[**Nächstes Webinar:** roXtra Maßnahmen➡️](https://www.roxtra.com/webinare/)
[**Nächstes Webinar:** roXtra Maßnahmen➡️](https://www.roxtra.com/webinare/)

ISO 9001

ISO 9001: Neue Wege des Qualitätsmanagements – Überraschende Revision im Zeichen globaler Veränderungen

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat überraschend beschlossen, die QM-Systemnorm ISO 9001 zu revidieren. Diese Entscheidung, die in einer Mitteilung auf der Website des ISO Technical Committee (TC) 176 Sub-Committee (SC) 2 am 03. August 2023 bekanntgegeben wurde, markiert eine bedeutende Entwicklung im Bereich der Qualitätsmanagementstandards. Nachdem die geplante turnusmäßige Überarbeitung im Jahr 2020 aufgrund einer Anwenderbefragung abgesagt wurde, …

ISO 9001: Neue Wege des Qualitätsmanagements – Überraschende Revision im Zeichen globaler Veränderungen Weiterlesen »

Planen, planen, planen – das A & O eines erfolgreichen QM-Systems

Geht es Ihnen auch immer so, dass Sie Sachen auf die lange Bank schieben? Dass Aufgaben immer erst kurz vor Fristende fertig werden – oder schlimmer noch, dass Sie um Fristverlängerung bitten müssen? Und dass Sie eigentlich gar nicht so genau wissen, warum das immer passiert? Das kostet viel Zeit, Kraft und sehr viel Geld. Und muss nicht sein. Wie schön wäre es, einmal geordnet und pünktlich ein Projekt abzuschließen oder zahlreiche kleine Aufgaben zu erledigen. Das geht und es schont die Nerven. Das magische Wort heißt: Planung. Mit Planung bewegt sich Ihr Qualitätsmanagement-System in geregelten Bahnen und die Aufgaben werden vorhersehbar.

Arten von Maßnahmen und deren Zielverfolgung hinsichtlich des KVP

Laut der Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001, müssen Maßnahmen in einem Unternehmen umgesetzt werden, um definierte Chancen zu steigern sowie vorab festgelegten Risiken entgegenzuwirken und möglichst zu eliminieren. Nur durch die Berücksichtigung des Prinzips der stetigen Verbesserung kann sich ein Betrieb weiterentwickeln. Die Umsetzung dieses Prinzips ist auf den PDCA (Plan-Do-Check-Act)-Zyklus zurückzuführen, bei dem anfangs analysiert wird, in welchen Bereichen Verbesserungen notwendig …

Arten von Maßnahmen und deren Zielverfolgung hinsichtlich des KVP Weiterlesen »

Warum Qualitätsziele mehr sind als eine Normanforderung

„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“, so hat es Aristoteles schon vor mehr als 2.300 Jahren gesagt. Adaptiert auf das Qualitätsmanagement kann man die Segel als Qualitätsziele verstehen, mit denen Sie bestimmen, in welche Richtung sich Ihr Unternehmen bewegt. In diesem Blogbeitrag möchte ich aufzeigen, was die ISO 9001 diesbezüglich fordert, welche Rollen Maßnahmen und …

Warum Qualitätsziele mehr sind als eine Normanforderung Weiterlesen »

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis – Vorgaben und Vorteile

Qualitätsmanagement ist für Arztpraxen gesetzlich vorgeschrieben. Alle an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte, Psychotherapeuten und medizinische Versorgungszentren (MVZ) sind seit 2004 nach § 135a Absatz 2 Nr. 2 des fünften Sozialgesetzbuches (SGB V) dazu verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) einzuführen und weiterzuentwickeln.[1] Ziel ist es, Praxisabläufe zu optimieren, die Patientensicherheit und -zufriedenheit zu gewährleisten und letztlich auch die Freude an …

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis – Vorgaben und Vorteile Weiterlesen »

Qualität aus Baden-Württemberg für internationalen Motorrad-Rennsport

Von Freizeittourern über Enduros bis hin zum Moto-GP-Sport: Mit Windschutzscheiben für verschiedenste Marken und unterschiedliche Disziplinen des Motorradsports hat sich die MRA-Klement GmbH als einer der bekanntesten Anbieter von Motorradzubehör etabliert. Im Fokus stehen dabei stets höchste Präzision, Service sowie Qualität. Das Familienunternehmen ist nach DIN EN ISO 9001:2015 mit dem Zusatz KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) sowie AEO-C (Authorised Economic Operator) zertifiziert. …

Qualität aus Baden-Württemberg für internationalen Motorrad-Rennsport Weiterlesen »

Die Risikoprioritätszahl als Werkzeug für die ISO 9001

In meinem letzten Blogbeitrag hier auf dem roXtra-Blog bin ich auf den risikobasierten Ansatz der ISO 9001 eingegangen. In diesem Beitrag werde ich mich, wie bereits angekündigt, mit der Risikoprioritätszahl (RPZ) beschäftigen: Wozu wird die RPZ benötigt? Wie setzt sich die Risikoprioritätszahl zusammen und wie wird sie bewertet? Viele Unternehmen haben meist bereits eine große Anzahl verschiedener Risiken identifiziert und …

Die Risikoprioritätszahl als Werkzeug für die ISO 9001 Weiterlesen »

Scroll to Top