BPMN-Signal-Ereignisse: Flexibilität und Kommunikation in Geschäftsprozessen
Die BPMN ist ein wichtiges Werkzeug in der Darstellung von Geschäftsprozessen. In diesem Blogbeitrag geht es im Besonderen um Signal-Ereignisse als „Weckruf“.
Die BPMN ist ein wichtiges Werkzeug in der Darstellung von Geschäftsprozessen. In diesem Blogbeitrag geht es im Besonderen um Signal-Ereignisse als „Weckruf“.
Gemeinsam mit unserem Kunden Apleona Real Estate Management GmbH haben wir einen Anwenderbericht in der Fachzeitschrift QZ Qualität und Zuverlässigkeit veröffentlicht. Lesen Sie hier den vollständigen Beitrag.
Gemeinsam mit den Bezirkskliniken Mittelfranken haben wir einen Anwenderbericht in der Fachzeitschrift KU Gesundheitsmanagement 11/2022 veröffentlicht.
Die BPMN hat sich als Modellierungssprache für Geschäftsprozesse etabliert. Auch für Einsteiger leicht verständlich, bietet die BPMN aber gleichzeitig umfassende Möglichkeiten, um Prozesse im Bedarfsfalle sehr detailliert abzubilden. Je nach Modellierungszweck, angefangen von der reinen Dokumentation über die Analyse und Optimierung bis hin zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, können über hundert verschiedene Elemente für spezielle Zwecke genutzt werden.
Gemeinsam mit unserem Kunden TRIGA-S Scientific Solutions e.K. haben wir einen Anwenderbericht in der Fachzeitschrift QZ Qualität und Zuverlässigkeit veröffentlicht. Das oberbayrische Unternehmen nutzt roXtra als Gesamtpaket: Angefangen hat es mit roXtra Dokumente, im Jahr 2021 kam roXtra Prozesse hinzu und mittlerweile sind auch die Module roXtra Risiken und roXtra Maßnahmen etabliert.
Der Unternehmensverbund der Asklepios Kliniken GmbH deckt deutschlandweit mit rund 160 Gesundheitseinrichtungen das gesamte Versorgungspektrum medizinischer Leistungen ab. Im Mittelpunkt stehen dabei zu jeder Zeit die optimale Patientenversorgung und -sicherheit. Diese können nur aufgrund zukunftsorientierten und fortwährend höchsten Qualitätsstandards erfolgen. Zur Erhaltung und kontinuierlichen Verbesserung von Qualität und Standards nutzt Asklepios die QM-Software roXtra. Damit ermöglicht der Unternehmensverbund seinen Einrichtungen …
Asklepios Kliniken vertrauen auf Qualitätsmanagement Software roXtra Weiterlesen »
Zu jedem Monatsende soll ein Vertriebsreport vorliegen. Nach der Fertigstellung einer Vorarbeit muss eine Pause von zwei Tagen eingelegt werden. Eine Tätigkeit soll oder muss innerhalb von zwei Stunden erledigt sein. All das sind Situationen, die wir in der Realität beobachten. Reale Geschäftsprozesse bilden wir mithilfe von Modellen ab. Die Modelle, die später beispielsweise in eine Prozessautomatisierung münden, sollten daher …
Zeitereignisse in BPMN-Modellen richtig einsetzen Weiterlesen »
Im ersten Teil des Beitrags („Übersichtlichkeit und Wiederverwendung: Unterprozesse in BPMN-Modellen (Teil 1)“) wurde erläutert, was Unterprozesse sind, welche Vorteile sie für die Gliederung großer Prozessmodelle bieten, und wie sie in anderen Prozessen wiederverwendet werden können. In diesem zweiten Beitrag wird auf einen weiteren Vorteil von Unterprozessen eingegangen. Dieser besteht darin, dass man sie separat abbrechen kann. Ein Abbruch kann beispielsweise …
Nützlichkeit des Abbrechens: Unterprozesse in BPMN-Modellen (Teil 2) Weiterlesen »
Die Standardnotation BPMN unterscheidet verschiedene Arten von Aktivitäten in Geschäftsprozessmodellen. Zum einen kann man einzelne Arbeitsschritte oder Tasks modellieren (Abbildung 1). Benutzer-Tasks stellen Interaktionen von Menschen mit dem verwendeten Prozessmanagement-System (in diesem Fall roXtra Prozesse) dar. Automatisierte Tasks können beispielsweise Nachrichten versenden, Skripte für Berechnungen u. ä. ausführen oder externe Services von Drittsystemen aufrufen.
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist ein unverzichtbarer Bestandteil der ISO 9001 und ein Grundprinzip des Qualitätsmanagements. Demnach ist eine Organisation fortlaufend dazu angehalten ihr Qualitätsmanagement sowie ihre Produkt-, Prozess- und Servicequalität zu optimieren. Mit dem Prozess des Monats Dezember – KVP – möchten wir Ihnen an einem konkreten Beispiel veranschaulichen, wie Sie mit roXtra Prozesse KVP-Anmerkungen erfassen, bearbeiten und erfolgreich …