Internes Audit – 5 Tipps für mehr Nutzen als nur die Normerfüllung
Sind Audits für mehr gut als die reine Normerfüllung? Michael Thode zeigt auf, warum Sie Ihr Systemaudit als Chance sehen sollten.
Sind Audits für mehr gut als die reine Normerfüllung? Michael Thode zeigt auf, warum Sie Ihr Systemaudit als Chance sehen sollten.
„Totgesagte leben länger“, so lautet ein altes Sprichwort und es scheint sich bei den Maßnahmenplänen mal wieder zu bewahrheiten. Doch bevor wir einen Blick auf die aktuelle Situation werfen, schauen wir zeitlich gesehen noch ein wenig zurück: Maßnahmenpläne waren lange Zeit ein ungeliebtes Anhängsel, wenn man ein Qualitätsmanagementsystem führte bzw. dieses nach ISO 9001 zertifiziert war. So hat zum Beispiel …
Hat der Maßnahmenplan ausgedient? Nicht unbedingt… Weiterlesen »
„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“, so hat es Aristoteles schon vor mehr als 2.300 Jahren gesagt. Adaptiert auf das Qualitätsmanagement kann man die Segel als Qualitätsziele verstehen, mit denen Sie bestimmen, in welche Richtung sich Ihr Unternehmen bewegt. In diesem Blogbeitrag möchte ich aufzeigen, was die ISO 9001 diesbezüglich fordert, welche Rollen Maßnahmen und …
Warum Qualitätsziele mehr sind als eine Normanforderung Weiterlesen »
In meinem letzten Blogbeitrag hier auf dem roXtra-Blog bin ich auf den risikobasierten Ansatz der ISO 9001 eingegangen. In diesem Beitrag werde ich mich, wie bereits angekündigt, mit der Risikoprioritätszahl (RPZ) beschäftigen: Wozu wird die RPZ benötigt? Wie setzt sich die Risikoprioritätszahl zusammen und wie wird sie bewertet? Viele Unternehmen haben meist bereits eine große Anzahl verschiedener Risiken identifiziert und …
Die Risikoprioritätszahl als Werkzeug für die ISO 9001 Weiterlesen »
In diesem Blogbeitrag möchte ich nicht kleinlich starten, allerdings muss ich zuerst gleich darauf hinweisen, dass die ISO 9001:2015 kein Risikomanagement fordert. Wer im Bereich Risikomanagement bewandert ist und sich mit den Begrifflichkeiten auskennt der weiß, dass es für ein Risikomanagementsystem eine eigene Zertifizierungsnorm gibt (die ISO 31000:2018). Und der kann sich schwer vorstellen, dass die Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 ein …
ISO 9001: Risikomanagement? Risikobasierter Ansatz! Weiterlesen »
Manchmal beschleicht einen das Gefühl, dass die ISO 9001 dafür geschaffen wurde, einem Unternehmen einen bürokratischen Apparat überzustülpen und es mit den Forderungen der Norm zu drangsalieren. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: die ISO 9001 wurde geschaffen, um ein Grundgerüst für den Aufbau einer Qualitätsmanagement-Dokumentation zu geben und diesbezüglich Mindestanforderungen festzulegen.