Werkzeug

Datenintegrität im GxP-regulierten Umfeld

Die Integrität von Daten bildet, sowohl bei Nutzern als auch bei Auditoren, eine wichtige Grundlage für deren Glaubwürdigkeit. Dem Begriff „Datenintegrität“ wurde in den letzten Jahren im GxP-regulierten Umfeld erhöhte Aufmerksamkeit zuteil. Was genau sich hinter dem Begriff verbirgt und wieso das Thema an Bedeutung gewonnen hat, wollen wir nachfolgend näher beleuchten.

Der Regularien-Dschungel: Die wichtigsten Regelwerke rund um das Thema Software-Validierung

Stellen Sie sich vor: Sie kommen eines Tages auf die waghalsige Idee sich in das Abenteuer „Software-Validierung“ zu stürzen – ein Dschungel aus Begriffen, Regularien, Paragrafen und Behörden wartet auf Sie. Sie schlagen sich eine Schneise durch das Dickicht von Regelwerken und stehen „gefährlichen“ Inspektoren Auge in Auge gegenüber.

Software-Validierung – Chance oder lästiges Übel?

Freudensprünge löst das Thema Validierung von Software bei den wenigsten Menschen aus. Im Gegensatz zu elektronischen oder mechanischen Baugruppen haben digitale Anwendungssysteme keine statistischen Ausfälle von Teilkomponenten, sie korrodieren und verschleißen nicht. Aus diesem Grund fällt es Nutzern zumeist schwer, Software als Teil des „Werkzeugkastens“ zu betrachten und es steht für sie außer Frage, dass die Anforderungen, welche die Nutzer …

Software-Validierung – Chance oder lästiges Übel? Weiterlesen »

QM-Lexikon: Reklamationsmanagement

Eines der sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements besagt, dass der Kunde im Mittelpunkt des Handelns eines Unternehmens steht. Das heißt das gesamte Unternehmen ist darauf ausgerichtet, die Anforderungen des Kunden zu erfüllen und sogar zu übertreffen. Insofern ist es wichtig ein Reklamationsmanagement inklusive Methoden zur Datensammlung und zur Datenauswertung im Unternehmen zu integrieren.

Scroll to Top