Zeige grösseres Bild QM-Lexikon: ISO 17025 Prüflabore Unter der Norm DIN ISO 17025 versteht man die allgemeinen Anforderungen an die Kompetenz der Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Dazu zählen u.a. die Kompetenz der Mitarbeiter, die Prüfmethoden, die Durchführung von Prüfungen und Kalibrierungen sowie die Erstellung von Prüfberichten und Kalibrierscheinen. Zusätzlich beachten die Anwender dieser Norm auch die Grundzüge der Norm DIN ISO 9001, um die Anforderungen an das Management und die Effektivität des QM-Systems innerhalb des Labors zu beachten. Laboratorien, die eine Zertifizierung nach ISO 17025 nachweisen, stellen somit sicher, dass die überprüften Produkte, Verfahren und Dienstleistungen hinsichtlich ihrer Qualität und Sicherheit verlässlich sind. Dies führt zu einer besseren Reputation, Steigerung der Datenqualität und daraus resultierend häufig den Vorzug gegenüber nicht akkreditierten Laboren. Ringversuche in der Akkreditierung Wie kann aber die Verlässlichkeit der Qualität und Sicherheit überprüft werden? Dies geschieht in der Akkreditierung u.a. durch sogenannte Ringversuche, an denen mehrere Laboratorien in regelmäßigen Abständen teilnehmen. Solche Ringversuche werden von unabhängigen Akkreditierungsstellen durchgeführt und dienen zum Nachweis der Qualitätssicherung für Messverfahren. Grundsätzlich werden in diesem Zusammenhang identische Proben mit gleichen oder unterschiedlichen Verfahren untersucht. Dies hat zum Ziel die Leistungsfähigkeit der beteiligten Laboratorien zu vergleichen und infolgedessen Aussagen über die Messgenauigkeit zu treffen. Ringversuche sind ein internationales anerkanntes Verfahren zum Nachweis von Kompetenzen. 484 2018-02-14T09:40:05+02:0029. März 2016|Neues im QM-Lexikon|0 Kommentare Über den Autor: Michael Stummvoll Roxtra GmbH Vertriebsleiter, Redakteur QM-Lexikon Ähnliche Beiträge Ziele und Nutzen eines Qualitätsmanagement-Systems 10. September 2019 | 0 Kommentare Qualitätsmanagement: Was ist das eigentlich? 2. September 2019 | 0 Kommentare Die 8-D Methode: Vorgehen zur Reklamationsbearbeitung oder mehr? 24. Juni 2019 | 0 Kommentare Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechenKommentarName* E-Mail* Website Pot
Hinterlassen Sie einen Kommentar