Risikomanagement

KI-Integration für smartes Qualitätsmanagement – Mit roXtra zum digitalen Vorreiter

Innovation und Fortschritt sind für uns bei der Entwicklung der QM-Software roXtra von zentraler Bedeutung. Mit der Einführung unserer neuesten Version bieten wir nun noch mehr Möglichkeiten: Wir haben künstliche Intelligenz (KI) in die Module Prozess-, Audit-, Risiko- und Maßnahmenmanagement integriert. Aber das ist erst der Anfang, denn wir planen, die KI auch in der Dokumentenlenkung von roXtra einzuführen.

Mit der Human Error Root Cause Analyse Mitarbeiterfehlern entgegenwirken

Auf der einen Seite ist das Auftreten von Fehlern menschlich und kann nicht komplett umgangen werden. Andererseits dürfen Fehler, die in einer Katastrophe enden könnten, nicht auftreten. Finden Sie in unserem aktuellen Blogbeitrag heraus, wie mithilfe der Human Error Root Cause Analyse (HERCA) die wahren Ursachen von Mitarbeiterfehlern analysiert und passende Verbesserungsmaßnahmen definiert werden können.

Digitales Qualitätsmanagement beim Labordienstleister TRIGA-S Scientific Solutions e.K.

Gemeinsam mit unserem Kunden TRIGA-S Scientific Solutions e.K. haben wir einen Anwenderbericht in der Fachzeitschrift QZ Qualität und Zuverlässigkeit veröffentlicht. Das oberbayrische Unternehmen nutzt roXtra als Gesamtpaket: Angefangen hat es mit roXtra Dokumente, im Jahr 2021 kam roXtra Prozesse hinzu und mittlerweile sind auch die Module roXtra Risiken und roXtra Maßnahmen etabliert.

Die Risikoprioritätszahl als Werkzeug für die ISO 9001

In meinem letzten Blogbeitrag hier auf dem roXtra-Blog bin ich auf den risikobasierten Ansatz der ISO 9001 eingegangen. In diesem Beitrag werde ich mich, wie bereits angekündigt, mit der Risikoprioritätszahl (RPZ) beschäftigen: Wozu wird die RPZ benötigt? Wie setzt sich die Risikoprioritätszahl zusammen und wie wird sie bewertet? Viele Unternehmen haben meist bereits eine große Anzahl verschiedener Risiken identifiziert und …

Die Risikoprioritätszahl als Werkzeug für die ISO 9001 Weiterlesen »

ISO 9001: Risikomanagement? Risikobasierter Ansatz!

In diesem Blogbeitrag möchte ich nicht kleinlich starten, allerdings muss ich zuerst gleich darauf hinweisen, dass die ISO 9001:2015 kein Risikomanagement fordert. Wer im Bereich Risikomanagement bewandert ist und sich mit den Begrifflichkeiten auskennt der weiß, dass es für ein Risikomanagementsystem eine eigene Zertifizierungsnorm gibt (die ISO 31000:2018). Und der kann sich schwer vorstellen, dass die Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 ein …

ISO 9001: Risikomanagement? Risikobasierter Ansatz! Weiterlesen »

Risikomanagement leicht gemacht – mit roXtra Risiken | Praxisbeispiel

In Zeiten zunehmenden Erfolgsdrucks und wachsender Komplexitäten ist die Betrachtung und Bewertung von diversen strategischen und operativen Risiken für ein Unternehmen unerlässlich. Zudem fordern Normen wie beispielsweise die DIN EN ISO 9001 das risikobasierte Denken im Zusammenhang mit dem Qualitätsmanagement. Demnach sind das Risikomanagement und die resultierenden Maßnahmen vorbeugende Instrumente, um Unsicherheiten und Gefahren zu minimieren. Nachfolgend möchten wir Ihnen …

Risikomanagement leicht gemacht – mit roXtra Risiken | Praxisbeispiel Weiterlesen »

Scroll to Top