QM-Software roXtra

Bild von drei Würfel mit Maßnahmen

Arten von Maßnahmen und deren Zielverfolgung hinsichtlich des KVP

Laut der Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001, müssen Maßnahmen in einem Unternehmen umgesetzt werden, um definierte Chancen zu steigern sowie vorab festgelegten Risiken entgegenzuwirken und möglichst zu eliminieren. Nur durch die Berücksichtigung des Prinzips der stetigen Verbesserung kann sich ein Betrieb weiterentwickeln. Die Umsetzung dieses Prinzips ist auf den PDCA (Plan-Do-Check-Act)-Zyklus zurückzuführen, bei dem anfangs analysiert wird, in welchen Bereichen Verbesserungen notwendig

Arten von Maßnahmen und deren Zielverfolgung hinsichtlich des KVP Weiterlesen »

Bild von einer Hand auf einem Schreibbrett und einem Laptop

Wer überprüft in Arztpraxen die Verpflichtung zum Qualitätsmanagement?

Die Frage, ob ein Qualitätsmanagement-System in Arztpraxen verpflichtend ist, und welche Vorteile ein wirkungsvolles QM mit sich bringt, hatten wir bereits in einem vorherigen Artikel geklärt. In diesem Beitrag möchten wir der Frage nachgehen: Wer darf das QM eigentlich überprüfen?

Wer überprüft in Arztpraxen die Verpflichtung zum Qualitätsmanagement? Weiterlesen »

Bild von einer Asklepios Klinik

Asklepios Kliniken vertrauen auf Qualitätsmanagement Software roXtra

Der Unternehmensverbund der Asklepios Kliniken GmbH deckt deutschlandweit mit rund 160 Gesundheitseinrichtungen das gesamte Versorgungspektrum medizinischer Leistungen ab. Im Mittelpunkt stehen dabei zu jeder Zeit die optimale Patientenversorgung und -sicherheit. Diese können nur aufgrund zukunftsorientierten und fortwährend höchsten Qualitätsstandards erfolgen. Zur Erhaltung und kontinuierlichen Verbesserung von Qualität und Standards nutzt Asklepios die QM-Software roXtra. Damit ermöglicht der Unternehmensverbund seinen Einrichtungen

Asklepios Kliniken vertrauen auf Qualitätsmanagement Software roXtra Weiterlesen »

grafische Darstellung von einem Arztbesuch

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis – Vorgaben und Vorteile

Qualitätsmanagement ist für Arztpraxen gesetzlich vorgeschrieben. Alle an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte, Psychotherapeuten und medizinische Versorgungszentren (MVZ) sind seit 2004 nach § 135a Absatz 2 Nr. 2 des fünften Sozialgesetzbuches (SGB V) dazu verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) einzuführen und weiterzuentwickeln.[1] Ziel ist es, Praxisabläufe zu optimieren, die Patientensicherheit und -zufriedenheit zu gewährleisten und letztlich auch die Freude an

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis – Vorgaben und Vorteile Weiterlesen »

Bild von einem Motorrad-Rennsportler

Qualität aus Baden-Württemberg für internationalen Motorrad-Rennsport

Von Freizeittourern über Enduros bis hin zum Moto-GP-Sport: Mit Windschutzscheiben für verschiedenste Marken und unterschiedliche Disziplinen des Motorradsports hat sich die MRA-Klement GmbH als einer der bekanntesten Anbieter von Motorradzubehör etabliert. Im Fokus stehen dabei stets höchste Präzision, Service sowie Qualität. Das Familienunternehmen ist nach DIN EN ISO 9001:2015 mit dem Zusatz KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) sowie AEO-C (Authorised Economic Operator) zertifiziert.

Qualität aus Baden-Württemberg für internationalen Motorrad-Rennsport Weiterlesen »

roXtra Flowchartdesigner skaliert

Praxisbeispiel Flowchart-Designer: Flussdiagramm erstellen

Flussdiagramme sind eine hervorragende Möglichkeit, um Geschäftsprozesse grafisch darzustellen. Mit diesem Praxisbespiel wollen wir Ihnen veranschaulichen, wie Sie u. a. Flussdiagramme mit unserem kostenlosen Flowchart-Designer im Modul roXtra Dokumente erstellen.

Praxisbeispiel Flowchart-Designer: Flussdiagramm erstellen Weiterlesen »

grafische Darstellung Unterprozesse in BPMN-Modellen

Nützlichkeit des Abbrechens: Unterprozesse in BPMN-Modellen (Teil 2)

Im ersten Teil des Beitrags („Übersichtlichkeit und Wiederverwendung: Unterprozesse in BPMN-Modellen (Teil 1)“) wurde erläutert, was Unterprozesse sind, welche Vorteile sie für die Gliederung großer Prozessmodelle bieten, und wie sie in anderen Prozessen wiederverwendet werden können. In diesem zweiten Beitrag wird auf einen weiteren Vorteil von Unterprozessen eingegangen. Dieser besteht darin, dass man sie separat abbrechen kann. Ein Abbruch kann beispielsweise

Nützlichkeit des Abbrechens: Unterprozesse in BPMN-Modellen (Teil 2) Weiterlesen »

Nach oben scrollen