Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 256 bis 270 (von insgesamt 1,530)
  • Autor
    Beiträge
  • Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530
    als Antwort auf: UT 2011 #59498

    Von allen Ausrufezeichen mal abgesehen: KW36 bis KW38 bin ich im Urlaub. Von daher…

    Schöne Grüße

    Frank

    „Mother, should I trust the government?“ (Pink Floyd / THE WALL)

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530
    als Antwort auf: Längenmessung Wellen #59471

    Hallo Becco!

    Erstmal willkommen im Forum und dann gleich noch die Paranoikerfrage hinterhergeschossen:

    Wie sauber sind Eure Wellen beim Messen temperiert und wie genau meßt ihr die Temperatur? (Und: Hat der Kunde spezifiziert, für welche Temperatur die Toleranz gilt?)

    Wir messen solche Scherze per Laser-Interferometer. Aber hui, war das lustig, den Raum einzurichten…

    Schöne Grüße

    Frank

    „Mother, should I trust the government?“ (Pink Floyd / THE WALL)

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530

    Hallo Q…t…!

    Interessant ist in diesem Zusammenhang noch die Aussage „bis zu 25% Abweichung zwischen den Ergebnissen“. 25% wovon? Für eine Vorabschätzung, ob eine MSA überhaupt lohnt oder ob Hopfen und Malz nicht eh‘ schon verlohren sind, bräuchtest Du die Aussage in Bezug auf die Toleranz. Bzw. es müßte sich überhaupt jemand mal Gedanken über die Toleranz gemacht haben…

    Schöne Grüße

    Frank

    „Mother, should I trust the government?“ (Pink Floyd / THE WALL)

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530

    Hallo Q…t…!

    Ohne davon was im Detail zu verstehen: Eigentlich ist das doch die gleiche Fragestellung wie bei einer MSA, oder? Du hast eine Prüfung, ich nehme an, es gibt Toleranzen, Du hast drei verschiedene Meßmittel (= Labore). Wenn die Prüfung nichtzerstörend ist oder Du die Probe aufteilen kannst, sollte man eine ganz normale MSA machen können. Wenn nicht, muß man sich für die Herstellung der Prüflinge noch mal was überlegen.

    Schöne Grüße

    Frank

    „Mother, should I trust the government?“ (Pink Floyd / THE WALL)

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530

    hmmmm….

    und der gleiche Spritzgußprozeß, der mir an der defekten Stelle den durchgehärteten Stahl erledigt hat, hat so viel Respekt vor diesem Prototypen-Plastik, daß er das Zeug brav an Ort und Stelle läßt?

    Schöne Grüße

    Frank

    „Mother, should I trust the government?“ (Pink Floyd / THE WALL)

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530

    … und ich spiel‘ gleich mal den Spielverderber …

    Hallo Martin!

    Normalerweise sind die auf diese Art errechneten ppm-Werte unabhängig von der Formel Unfug. Und zwar aus gleich zwei Gründen:

    1. gehen die Formeln von einer Normalverteilung aus. Um über Werte in der Größenordnung von 10 ppm eine Aussage treffen zu können, muß das schon seeehr sauber stimmen – und zwar gerade an den äußeren „Fransen“ des Prozesses. Reale Prozesse liefern aber leider normalerweise keine normalverteilten Werte (was nebenbei heißt, daß die „Normalverteilung“ eben nicht normal ist…). Die erste Formel die Du brauchst, ist also nicht die für die ppm-Werte, sondern die für den Test auf Normalverteilung.

    2. kommen die realen Fehler meistens nicht von den wunderbar normalverteilten Werten. Beispiel Spritzguß: Du hast sichergestellt daß die Maße alle wunderschön normalverteilt und mit mehr als +/- 6 Sigma in der Toleranz sind. Leider stellt dein Spritzgießer wegen hohen Auftragseingangs in der Nachtschicht einen Leiharbeiter an die Maschine, nimmt sich nicht die Zeit, ihn sauber einzuarbeiten und schon hast Du die Anfahrteile in die normale Lieferung gemischt und dein ppm-Wert ist für die nächsten 100 Jahre im Eimer.

    So weit die reale Welt. Zu den Formel wird Barbara sicher noch etwas qualifizierteres zu sagen haben ;-)

    Schöne Grüße

    Frank

    „Mother, should I trust the government?“ (Pink Floyd / THE WALL)

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530

    Hallo Martin!

    Es ist QM-Systemen wie mit allen anderen Werkzeugen:

    1. sind sie ein Mittel und kein Zweck. Leider werden sie oft als Zweck verkauft – und damit schon vor der Einführung tot.

    2. kann man sie benutzen, um seine Firma zum Nutzen der Kunden und der Eigentümer zu verbessern. Man kann sie aber auch funktionlos in der Schublade liegen (bzw. an der Wand hängen…) haben oder eine Menge Unfug damit treiben.

    Fazit: Wenn die GL Qualität will, ist ein gutes QM-System eine feine Sache (und, nebenbei, ein Management- und kein QM-System). Wenn die GL keine Qualität will, kommt’s auf das System, in und mit dem sie das umsetzt, auch schon nicht mehr an.

    Wir landen hier doch immer wieder beim gleichen Punkt: Die Treppe wird nun mal von oben gekehrt und das geruchsintensive Ende bei flüssigkeitsaffinen Flossenträgern ist das vordere.

    Schöne Grüße

    Frank

    „Mother, should I trust the government?“ (Pink Floyd / THE WALL)

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530

    Na ja, Bio war nicht betroffen, möchte ich doch mal anmerken. Die dürfen ihr Futter nämlich nicht aus Industriefetten mischen. Soweit ich weiß, müssen die strengeren (Bioland, Demeter) sogar den größten Teil selber anbauen.

    Und ansonsten ist die ganze Geschichte mal wieder ein hervorragendes Beispiel von Kundenorientierung: Teurer sind die Eier durch das verseuchte Futter ja nicht geworden. Und damit sind die Anforderungen des deutschen Kunden in vollem Maße erfüllt. Und nichts anderes ist doch die Definition von Qualität.

    Schöne Grüße

    Frank

    „Mother, should I trust the government?“ (Pink Floyd / THE WALL)

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530
    als Antwort auf: Happy New Year !! #59378

    Grins…na ja…

    eigentlich wünsche ich Euch und mir entgegen Qualyman daß unsere Firmen auch im neuen Jahr ohne uns nix sauber auf die Reihe bekommen – auf daß unsere Arbeitsplätze sicher bleiben!

    In diesem Sinne…

    ;-) Frank

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530

    … und noch das Lied zur Straßenlage:

    Das Salz ist ausgegangen,
    die weißen Straßen prangen,
    das Glatteis hell und klar.
    Der Stau steht still und schweiget.
    Wer nicht zu Fuß geht, leidet.
    Nicht mal Geländewagen fahrn.

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530

    Hallo Michael!

    Ich habe solche Diskussionen einfach mit dem Argument beendet, daß jemand, der von seiner Fertigung etwas versteht, sich ohnehin von den Toleranzgrenzen weit genug entfernt hält. Wenn ich über das letzte µ diskutieren muß, ist ohnehin schon was schiefgelaufen. Eine Ausnahmegenehmigung für ein Los ist eine Sache, aber das nächste sieht bitte wieder anders aus!

    Schöne Grüße

    Frank

    „Mother, should I trust the government?“ (Pink Floyd / THE WALL)

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530

    Hallo Michael!

    Norm hab‘ ich auch keine – aber ich weiß von unseren alten Hasen in der WEP, daß der Schlechtdorn maximal „anschnäbeln“ darf. Das entspräche so ungefähr < 1 Umdrehung. Du willst ja normalerweise kein konisches Gewinde.

    Es sei denn, Dein Konstrukteur hat Dir ein NPT-Gewinde angedreht… ;-)

    Nachgedanke: Wenn’s da Diskussionen mit dem Hersteller (der zu prüfenden Teile) gibt, lohnt es sich festzustellen, welcher Lehrdorn schon wie runtergeschliffen ist und bei welcher Temperatur die Teile geprüft werden.

    Schöne Grüße

    Frank

    „Mother, should I trust the government?“ (Pink Floyd / THE WALL)

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530

    @Evereve:

    Hoffnungen: So langsam nicht mehr viele…

    Wunsch: Daß DU mal beim Usertreffen aufschlägst!

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530

    Puuuhh, Leute. Interessant wird’s bei den Kunden- und Lieferantenkontakten. Auf Kunden läßt man mich ja zum Glück nicht los – die brauchen wir noch. Aber ich war jetzt gerade mit Einkäufern in Italien. Mit Stotter-Englisch als alleiniger Verständigungssprache wäre das eeeetwas schwierig geworden. Und wenn ich nicht auch bei einer italienischen Arbeitsanweisung so halbwegs herauslesen könnte, ob sie die notwendigen Informationen enthält, hätte ich mit der Entscheidung „Daumen hoch oder runter“ ein Problem bekommen. Möchte ich nicht in China oder Indien machen müssen. Nicht ohne einen Dolmetscher, den mein Stammhaus bezahlt!

    Fazit: Ich bekämpfe hier ja energisch den Irrglauben, daß schlechtes Deutsch schon gutes Englisch ist. Aber ich kann auch prospektiven Ingenieuren nur raten, sich in der Schule im Sprachunterricht reingekniet zu haben.

    Schöne Grüße

    Frank

    „Mother, should I trust the government?“ (Pink Floyd / THE WALL)

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530

    Hallo Leidensgenossen ;-)

    Auch ich wünsche Euch ein ruhiges Weihnachtsfest, viel Spielzeug nicht aus China und für’s nächste Jahr viel Unterstützung von der Geschäftsleitung!

    Schöne Grüße

    Frank

    „Mother, should I trust the government?“ (Pink Floyd / THE WALL)

Ansicht von 15 Beiträgen – 256 bis 270 (von insgesamt 1,530)