Ihre Lösung für Qualitäts­management in der Medizin

Ihre Lösung für Qualitäts­management in der Medizin

Referenzlogo UKSH
Referenzlogo UME
Referenzlogo Universitätsklinikum Heidelberg
Referenzlogo Universitätsklinikum Giessen und Marburg
Referenzlogo Universitätsmedizin Mannheim
Referenzlogo Universitätsklinikum Frankfurt
Referenzlogo Universitätsklinikum Ulm
Referenzlogo Universitätsklinikum Tübingen
Referenzlogo Charité

Erfahren Sie aus erster Hand, wie Universitätskliniken Qualitätsmanagement in der Medizin mit roXtra effizient und regelkonform gestalten. Ob ISO 9001, ISO 7101, KTQ oder ein umfassendes Risikomanagement – roXtra bietet maßgeschneiderte Lösungen für ein strukturiertes und normgerechtes medizinisches Qualitätsmanagement, die speziell auf die Anforderungen im Klinikbetrieb abgestimmt sind.

In unserem Blog erfahren Sie mehr über die Zertifizierung und Re-Zertifizierung, die Umsetzung von Qualitätsmanagement in der Medizin sowie über praxisnahe Anwendungsbeispiele aus der Branche.

Bild vom Gebäude Universtitätsklinikum Ulm

Erfolgreiche Validierungs­ergebnisse sprechen für sich

Zum Bericht >

Portrait von Herr Dr. med. Stefan Pilz als Titelbild für den Blogbeitrag

„Qualitätsmanagement hat zu wenig den Patienten im Blick.“

Zum Interview >

Schritte im EFQM


Strategieentwicklung an der UMG

Universitätsmedizin Greifswald

Zum Bericht >

Lernen Sie roXtra in einer unverbindlichen und kostenlosen Online-Präsentation kennen.

Warum braucht die Medizin ein Qualitätsmanagement?

Qualitätsmanagement in der Medizin ist essenziell, um eine sichere, effiziente und patientenorientierte Versorgung zu gewährleisten. Ein strukturiertes medizinisches Qualitätsmanagement hilft Universitätskliniken, gesetzliche Vorgaben und medizinische Standards einzuhalten, Prozesse zu optimieren und Risiken zu minimieren.

Darüber hinaus trägt ein effizientes Qualitätsmanagement dazu bei, die Patientensicherheit zu erhöhen, kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben und wirtschaftliche sowie organisatorische Herausforderungen in der modernen Medizin zu bewältigen.

Was macht ein Qualitätsmanagement für Medizin?

Ein effektives und strukturiertes Qualitätsmanagement in der Medizin stellt transparente Prozesse in Universitätskliniken sicher. Es umfasst die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, die Optimierung klinischer Abläufe sowie die kontinuierliche Verbesserung verschiedener Standards. Ein effektives medizinisches Qualitätsmanagement minimiert Risiken, erhöht die Patientensicherheit und unterstützt Fachkräfte dabei, ihre Arbeit effizient und regelkonform zu gestalten.

Welche Regularien hinsichtlich Qualitätsmanagement müssen Universitätskliniken einhalten?

Universitätskliniken in Deutschland unterliegen verschiedenen Regularien im Qualitätsmanagement. Zentral sind die Vorgaben des Sozialgesetzbuches (SGB V, § 135a und § 137), die eine kontinuierliche Qualitätssicherung und -berichterstattung vorschreiben. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gibt zudem spezifische Richtlinien vor, darunter die Richtlinie zur einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (Qesü-RL). Viele Kliniken orientieren sich an der internationalen Norm DIN EN ISO 9001 oder lassen sich nach dem KTQ-Verfahren (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) zertifizieren.

Darüber hinaus müssen Universitätskliniken EU-Vorgaben wie die Medical Device Regulation (MDR) einhalten, insbesondere im Umgang mit Medizinprodukten und klinischer Forschung. Ergänzend regeln Arbeitsschutz- und Hygieneverordnungen, darunter das Infektionsschutzgesetz (IfSG) und die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI), zentrale Aspekte der Patientensicherheit. Viele Kliniken entwickeln zudem interne Qualitätsmanagement-Systeme, um höchste Standards in der Patientenversorgung zu gewährleisten.

Wie unterscheidet sich das QM in einer Universitätsklinik von dem in einem normalen Krankenhaus?

Das Qualitätsmanagement (QM) in einer Universitätsklinik unterscheidet sich von dem in einem normalen Krankenhaus vor allem durch die zusätzlichen Anforderungen an Forschung und Lehre. Neben der Patientensicherheit und der medizinischen Versorgung, die in beiden Krankenhausarten eine zentrale Rolle spielen, müssen Universitätskliniken auch hohe Qualitätsstandards in der klinischen Forschung und der Ausbildung von Medizinstudierenden sowie Fachpersonal erfüllen. Dazu gehören die Einhaltung von Good Clinical Practice (GCP) in klinischen Studien, die Medical Device Regulation (MDR) für den sicheren Einsatz von Medizinprodukten und strenge ethische sowie wissenschaftliche Standards.

Zudem arbeiten Universitätskliniken oft mit mehreren externen Partnern, etwa Forschungseinrichtungen und Hochschulen, zusammen, was ein besonders komplexes QM erfordert. Weiterhin sind sie oft nach spezialisierten Normen wie DIN EN 15224 oder ISO 9001 zertifiziert und müssen neben den gesetzlichen Vorgaben auch Anforderungen von Fördermittelgebern und wissenschaftlichen Gesellschaften erfüllen. Insgesamt ist das QM in Universitätskliniken daher umfassender, multidisziplinärer und stärker auf Innovation sowie Wissensvermittlung ausgerichtet.

Inwiefern beeinflusst das QM die Weiterbildung und Qualifikation des medizinischen Personals?

Das Qualitätsmanagement (QM) sichert die Weiterbildung und Qualifikation des medizinischen Personals in Universitätskliniken durch feste Standards, regelmäßige Schulungen und Zertifizierungen wie ISO 9001 oder KTQ. Digitale Schulungsplattformen, auf denen Mitarbeitende flexibel auf Fortbildungsinhalte zugreifen können, sowie Standard Operating Procedures (SOPs) und Simulationstrainings gewährleisten praxisnahe Fortbildungen. Zudem fordern Fachgesellschaften und Landesärztekammern zertifizierte Weiterbildungen. So trägt das QM zur kontinuierlichen Verbesserung und sicheren Patientenversorgung bei.

> Hostin

Sie als Kunde entscheiden, ob Sie die QM-Software roXtra als Software-as-a-Service (SaaS) oder bei Ihnen lokal gehostet (On-Premise) nutzen möchten. Bitte beachten Sie, dass die Software roXtra in Deutschland entwickelt und gehostet wird.

Unabhängig davon, für welches Modell Sie sich entscheiden, steht Sicherheit für uns an erster Stelle: Mit regelmäßigen Penetrationstests (Pentests) und Sicherheitsüberprüfungen gewährleisten wir den Schutz Ihrer Daten und wollen höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.

Für Sie ist das Hosting Ihrer SaaS-Lösung nach C5-Standard des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) relevant? Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren.

roXtra QM-Software wird in Deutschland gehosted
roXtra QM-Software wird in Deutschland entwickelt

Dokumenten­lenkung

Prozess­management

Maßnahmen­management

Risiko­management

Audit­management

Wir zeigen Ihnen roXtra in einer kostenlosen und unverbindlichen Online-Präsentation.

Nach oben scrollen