Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 2,161 bis 2,175 (von insgesamt 2,697)
  • Autor
    Beiträge
  • Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: Messbarer Nutzen des QM #34103

    Hallo Martin,

    interessante Interpretation von QM-Systemen :-)

    Grundsätzlich kann ich Deiner Argumentation folgen, nur gehe ich von einer anderen Annahme aus. Eine Firma ist für mich nicht in erster Linie eine Organisationsform, sondern ein Verbund von Menschen.

    Menschen streben immer nach Anerkennung, nach einem Platz im sozialen Umfeld und somit auch nach einer Struktur bzw. geordneten Verhältnissen. Allerdings sind die Motive bzw. die Zielrichtung nicht unbedingt im Sinne der Firma.

    Beispiel: Eine nette Runde, die sich zum Kaffee trinken trifft, ist eine Form des sozialen Miteinanders und kann für das Erreichen von Firmenzielen sinnvoll sein (z. B. Austauch von Informationen), kann aber genauso gut die Produktion / Dienstleistung behindern, weil die Menschen mit etwas anderem beschäftigt sind als mit der Produktion / Dienstleistung.

    Ein QM-System sollte deshalb so viel Struktur vorgeben, dass die Menschen in einer Firma zusammen am Firmenziel arbeiten (letztendlich erhalten sie dadurch ihren Arbeitsplatz). Und da Menschen gerne arbeiten, weil sie dadurch Anerkennung bekommen (z. B. in Form von Lohn), funktioniert das auch.

    Wenn ein QM-System allerdings zu einer maximalen Entropie, d. h. zu einem vollständig starren System ohne Zufälle führt, dann können die Menschen ihre anderen Bedürfnisse und Motive nicht mehr realisieren und müssen sich mit jeder Faser diesem System unterordnen. Und genau das funktioniert nicht.

    Einerseits ist die Firma kein geschlossenes System, d. h. die Kunden und Lieferanten werden sich den starren Anforderungen nur bis zu einem gewissen Grad unterordnen.

    Andererseits hat ein Mensch neben der Arbeit und dem Erhalt seines Arbeitsplatzes und dem Wunsch nach Anerkennung innerhalb der Firma ein Leben außerhalb der Firma, in dem er sich auch wohlfühlen möchte. Eine völlige Negation der außer-firmlichen Bedürfnisse führt letztlich zu ausgebrannten Mitarbeitern, die das Firmenziel nicht erreichen können. Insofern ist es auch im Sinne einer Firma, dass Menschen unterschiedliche Rollen und Motive haben und leben.

    Das Ziel eines QM-Systems ist deshalb für mich, eine flexible Struktur aufzubauen, in der die Menschen Menschen bleiben können und gleichzeitig Firmenziele erreicht werden. (Ich weiß schon, dass das an die Quadratur des Kreises erinnert ;-)

    Was hat das alles jetzt mit der Messbarkeit von Effekten durch den Aufbau von QM-Systemen zu tun?

    Meiner Meinung nach ist dieser Ansatz so nicht messbar. Ein QM-System in Firma A kann völlig anders aussehen als ein QM-System in Firma B. Wenn jetzt noch Firma C ohne offizielles QM-System betrachtet wird, dann können diese drei Firmen nicht miteinander verglichen werden. Jeder Ansatz, das dennoch zu tun, ist für mich ein Vergleich von Äpfeln und Birnen.

    Je nachdem wie gut das QM-System an die Bedürfnisse der Firma, Kunden und Mitarbeiter angepasst ist, können die Effekte sehr unterschiedlich ausfallen. Je nach Firmengröße und -struktur, Lieferanten-Anzahl und -struktur, Kundenz-Anzahl und -struktur, usw. sind unterschiedliche Voraussetzungen zu berücksichtigen. Zudem gibt es da noch die allgemeine Marktentwicklung, d. h. selbst ein sehr gutes QM-System kann in einer schlechten Marksitution nicht das Überleben einer Firma *sichern*, auch wenn ein gutes QM-System die Wahrscheinlichkeit für das Überleben erhöht.

    Bevor etwas miteinander verglichen wird, braucht man zuerst eine Definition, nach der die Situation beurteilt wird. D. h. bevor ich Firma A und B (mit QM-System) und Firma C (ohne offizielles QM-System) miteinander vergleiche, muss ich zuerst festlegen, was ein QM-System ist, was es beinhaltet, usw. Vielleicht stelle ich dann schon im ersten Schritt fest, dass Firma C zwar kein offizielles QM-System hat, aber durch die vorhandenen Strukturen ein sehr hohes Qualitätsniveau erreicht hat, während A im Mittelfeld dümpelt und bei B zwar der Zettel an der Wand klebt, aber niemand das QM-System wahrnimmt / lebt.

    Insofern ist es für mich auch unmöglich, die Effekte von QM-Systemen allgemein zu quantifizieren oder in Geld auszudrücken, denn dafür sind die Systeme, in denen wir alle arbeiten, viel zu komplex und das, was wir unter QM-System verstehen, zu wenig definiert.

    Teilbereiche können natürlich miteinander verglichen werden, wie beispielsweise Reklamationskosten vor und nach Einführung des QM-Systems. Nur wird es auch Firmen geben, die an dieser Stelle keinen Gewinn ziehen, weil ihr Reklamationssystem vorher schon sehr gut war.

    Hat dann das QM-System versagt? Natürlich nicht! Es kann helfen, den Standard zu sichern. Nur werden die monetären Effekte relativ gering sein.

    Viele Grüße

    Barbara

    ~~~~~~~~~~~~~~~
    Das Leben ist zu kurz, um es mit Suchen zu verbringen.

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo quäl-neuling,

    naja, Deine E-Mail-Adresse lässt zumindest darauf schließen, dass Du mit einem Logistik-DL zu tun hast ;-)

    Viele Grüße

    Barbara

    ~~~~~~~~~~~~~~~
    Das Leben ist zu kurz, um es mit Suchen zu verbringen.

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo quäl-neuling,

    es gibt ein sehr nettes Online-Wörterbuch speziell für den Logistik-Bereich:

    https://www.logistik-woerterbuch.de/

    Viele Grüße

    Barbara

    PS: Es hilft uns beim helfen, wenn Du sofort reinschreibst, in welchem Spezialgebiet Du Antworten suchst ;-)

    ~~~~~~~~~~~~~~~
    Das Leben ist zu kurz, um es mit Suchen zu verbringen.

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: Value A + E ? #34065

    Hallo msb,

    ich hab Dir mal ein paar Links rausgesucht, in denen Du weitere Infos findest:
    https://www.mto.gov.on.ca/english/transtek/ve/
    Da ist auch der Ablauf einer VA-Analyse beschrieben.

    https://www.lza.com/lza/vs/value_analysis.html
    https://www.lza.com/lza/vs/value_engineering1.html
    https://www.ies.ncsu.edu/library/includes/vid_detail.cfm?PID=357

    Eigentlich geht es um das ganz simple Prinzip, die Wertschöpfung zu maximieren. Dafür werden verschiedene Dimensionen optimiert und schwupps macht die Firma einen netten Umsatz ;-)

    Viele Grüße

    Barbara

    ~~~~~~~~~~~~~~~
    Das Leben ist zu kurz, um es mit Suchen zu verbringen.

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo seibert,

    hier ist eine Datei, in der der Unterschied zwischen witness point und hold point erklärt ist:
    https://www.wsdot.wa.gov/biz/InnvContract/pdf/Design%20Build%20primer.pdf

    „Witness/Hold points. Some items on a project, no matter who is responsible for QA/QC, are too important to risk being incorporated without WSDOT review. In this case WSDOT has the right to identify them in the RFP as either Witness or Hold points. A witness point requires that WSDOT be given the opportunity to review the work prior to incorporation into the contract while a hold point requires that WSDOT approve the work.“

    Und hier noch eine Übersetzung englisch-deutsch mit Erläuterung:
    https://www.sber.at/download/certificate/qm_manual.pdf

    Viele Grüße

    Barbara

    ~~~~~~~~~~~~~~~
    Das Leben ist zu kurz, um es mit Suchen zu verbringen.

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Mille Gracie, Senor Carlos & Schmatz zurück!

    Viele Grüße

    Barbara

    ~~~~~~~~~~~~~~~
    Das Leben ist zu kurz, um es mit Suchen zu verbringen.

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    *lach*

    Glaub mir, Dino, ich find immer irgendwelche Zahlen, mit denen etwas Statistisches passieren kann :-)

    Viele Grüße

    Barbara

    ~~~~~~~~~~~~~~~
    Das Leben ist zu kurz, um es mit Suchen zu verbringen.

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo mae,

    gewichteter Mittelwert ist ein Mittelwert, bei dem unterschiedliche Gewichte zur Berechnung verwendet werden.

    Beispiel: Du hast 4 Werte, x1=1, x2=5, x3=6, x4=15

    Beim (ungewichteten) Mittelwert hat jeder Wert das gleiche Gewicht (nämlich bei 4 Werten das Gewicht 1/4):
    xquer = ( 1+5+6+15) / 4 = 1/4 *1 + 1/4 *5 + 1/4 * 6 + 1/4 * 15 = 6,75

    Wenn Du ein gewichtetes Mittel nimmst, dann kannst Du z. B. damit steuern, dass sehr kleine oder sehr große Werte (oder beide) weniger Einfluss auf dem Mittelwert haben, indem Du den extremen Werten ein kleineres Gewicht gibst als den mittleren Werten.

    Z. B. kannst Du für die obigen vier Messwerte die Gewichte des größten und des kleinsten Werts auf 1/8 setzen. Da aber die Summe der Gewichte *immer* 1 sein muss, musst Du dann das 1/4, was Du jetzt nicht mehr bei den beiden extremen Werten hast, auf die mittleren Werte verteilen, z. B. indem Du die mittleren Werte mit 1/4 + 1/8 = 3/8 gewichtest.

    Das gewichtete Mittel wäre dann:
    x_gewquer= 1/8 *1 + 3/8 * 5 + 3/8 *6 + 1/8 *15 = 6,13
    d. h. der Einfluss des extremeren Werts 15 ist zwar noch da, aber kleiner als bei dem ungewichteten Mittelwert.

    Wie die Gewichtung vorgenommen wird, ist situationsabhängig.

    Neben dem gewichteten Mittel gibt es auch noch das getrimmte Mittel, bei dem ein Teil der oberen und unteren Werte nicht berücksichtigt wird (z. B. die größten und die kleinsten 5% der Werte).

    Viele Grüße

    Barbara

    ~~~~~~~~~~~~~~~
    Das Leben ist zu kurz, um es mit Suchen zu verbringen.

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo Norge, hallo Fritz,

    im AIAG-MSA-Manual (engl. Version) soll eine Anleitung zur zerstörenden Prüfung sein, nur hab ich das Manual leider nicht vorliegen.

    Viele Grüße

    Barbara

    ~~~~~~~~~~~~~~~
    Das Leben ist zu kurz, um es mit Suchen zu verbringen.

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo Norge,

    deshalb brauchst Du auch Referenzteile, bei denen Du weißt, bei welchem Zug sie auseinander gehen.

    Wenn Du z. B. vier sehr ähnliche Referenzteile hast, dann gehst Du davon aus, dass die Messergebnisse ähnlich sein müssten (so ungefähr jedenfalls) und kannst dann aus den Messergebnissen für diese vier Teile Rückschlüsse auf die einzelnen Komponenten der Messungenauigkeit treffen.

    Viele Grüße

    Barbara

    ~~~~~~~~~~~~~~~
    Das Leben ist zu kurz, um es mit Suchen zu verbringen.

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo Sandra,

    also es ist so:
    Zuerst muss sich ein User anmelden. Dann wird er von der Admine (mir) umgehend freigeschaltet.

    Wenn der Name und die E-Mail-Adresse mit einem aktiven User hier im R-Forum übereinstimmt, wird er sofort für das interne Maus-Forum freigeschaltet.

    Die, die so nicht identifizierbar sind, werden von mir (Admine) angeschrieben und können dann erklären, wer sie sind.

    Und die, die im R-Forum überhaupt nicht aktiv sind, können im freien Brett ihren Zugang beantragen.

    Wie hackilein schon schrieb, es gibt genügend Abgreifer, die nicht mitarbeiten sondern nur saugen wollen. Das können sie gerne machen, wenn das Projekt fertig und als Q4U-Vorlage steht, aber nicht vorher.

    Im ersten Forum war die zweite Registrierung durch jemanden, dessen Nick mir nichts sagt und der auch nicht auf PMs reagiert. Das fand ich dann doch etwas zu dreist.

    Abgesehen davon können wir im internen Forum auch Anhänge hochladen, und das geht weder im Vorlagenforum noch hier im R-Forum.

    Viele Grüße

    Barbara

    ~~~~~~~~~~~~~~~
    Das Leben ist zu kurz, um es mit Suchen zu verbringen.

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: Fragestellungen im Forum #33980

    Hallo Dino,

    ich kann das schon verstehen, dass Dich das im Moment nervt. Es gibt immer wieder Tage, an denen ziemlich viele „wie baue ich ein Auto“-Fragen kommen (und dann passiert wochenlang nix mehr).

    Ich glaube dass dieses Forum auch dadurch so gut ist, dass sich meist einer findet, der dem Fragenden dann schreibt, dass die Frage zu allgemein ist. Und dann kommen entweder mehr Details oder es kommt nüscht mehr.

    Dass die Qualität des Forums darunter leidet, glaub ich nicht. Irgendwann haben wir alle mal ziemlich unwissend dagestanden und gefragt – und dadurch unser heutiges Wissen gesammelt. Deshalb glaube ich, dass uns jede Frage weiter bringt. Nur müssen nicht alle alle Fragen beantworten.

    Viele Grüße

    Barbara

    ~~~~~~~~~~~~~~~
    Das Leben ist zu kurz, um es mit Suchen zu verbringen.

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo zusammen,

    nachdem nur wenige Stunden nach Freischalten des Forums der erste Unbekannte auftauchte und wir ja „unter uns“ bleiben wollten, habe ich ein neues Forum online gestellt.

    Es gibt jetzt zwei Freischaltungen für einen User:
    1. Für die Registrierung
    2. Für das Mitdiskutieren bei ISO 9001 einfach

    Alle die bisher registriert waren, habe ich als registrierte User eingerichtet (Zugangsdaten sind per Mail an Euch gegangen). Die, die sich hier im R-Forum aktiv beteiligt haben, sind auch schon zum Diskutieren freigeschaltet.

    Tut mir leid wegen der Umstellung, aber dafür ist das jetzt wirklich safe. Und es gibt einige nette neue Features, die uns bei der Arbeit sicherlich unterstützen:

    Anhänge können hochgeladen werden
    persönliche Infos können im Profil hinterlegt werden
    es gibt eine Signatur
    Ihr könnt Themen abonnieren
    usw.

    Viele Spaß im internen Q4U-Forum. Ihr findet es hier:
    https://www.bb-sbl.de/downloads/intfo/index.php

    Ich wünsche uns allen ein frohes und kreatives Schaffen bis wir uns dann beim nächsten Usertreffen live sehen.

    Viele Grüße

    Barbara

    ~~~~~~~~~~~~~~~
    Das Leben ist zu kurz, um es mit Suchen zu verbringen.

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo zusammen,

    nachdem es weder hier noch im Vorlagenforum einen geschützten Mitgliederbereich gibt, habe ich ein internes Q4U Mitgliederforum für die „Sendung mit der Maus – ISO 9000 einfach“ eingerichtet.

    Das Lesen und Schreiben ist nur mit Registrierung möglich. Die Registrierung geht allerdings automatisch, d. h. wird nicht vom Admin kontrolliert. Wenn dieser Schutz nicht ausreicht, werde ich noch ein Login vorschalten, bei dem die Mitglieder erst durch den Admin freigegeben werden müssen.

    Viele Spaß beim Ideen-Sammeln:
    https://www.bb-sbl.de/downloads/forum.html

    *Und* das ist keine Konkurrenzveranstaltung zum öffentlichen Vorlagenforum, sondern ein geschützter Diskussionsbereich.

    Viele Grüße

    Barbara

    ~~~~~~~~~~~~~~~
    Das Leben ist zu kurz, um es mit Suchen zu verbringen.

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo zusammen,

    um mal einige Dinge klarzustellen: Ich habe keine Profilneurose und ich muss mich auch nicht durch Q4U profilieren. Ich arbeite gerne in Gemeinschafts-Projekten, solange es um konstruktive und sinnvolle Arbeit geht.

    Ich habe überhaupt keine Lust auf so ein Hickhack und ich finde es sehr bedauerlich, dass Stephan sich dazu entschlossen hat, unsere Diskussion auf diesem Wege und mit diesem Inhalt (der leider nur einen Teil der Kommunikation widergibt) öffentlich zu machen.

    Es geht hier auch *nicht* um einen Konflikt zwischen zwei Menschen (Stephan und mir). Wir haben zu viert einen gemeinsamen Q4U-Standard geschaffen und jetzt ist einer (Stephan) da, der diesen Standard ändern will und drei (El Verde, QMarc und ich), die die Notwendigkeit dafür nicht sehen aber rechtliche und organisationelle Schwierigkeiten.

    Q4U ist – wie gesagt – ein offenes Projekt. Es war von Anfang an klar, dass damit kein Geld zu verdienen ist (höchstens indirekt) und das wird auch so bleiben. Q4U soll eine Vorlagensammlung sein, die offen für jedeN ist, nicht mehr und nicht weniger. Und da wir hier in diesem Forum tagtäglich erleben, wie hilfreich Vorlagen sind, gibt es durch Q4U eben eine Möglichkeit, eigene Vorlagen (auch ohne eigene Homepage) online zu stellen.

    Stephan versucht seit einigen Wochen durch sein Verhalten bzw. seine Mails (z. B. Änderung der Nutzungsbedingungen um die 4-Augen-Prüfung abzuschaffen, Nicht-Herausgabe von Dateien & Informationen, Unterstellungen, Marketingplanung für SE-Zert) Q4U in eine Richtung zu ziehen, die für El Verde, QMarc und mich nicht im Sinne des Gemeinschaftsprojekts Q4U sind. Nachdem er bei uns allen auf Granit gebissen hat, versucht er nun über dieses Forum hier Stimmung gegen „die Bremser von Q4U“ zu machen.

    Und Ihr habt vollkommen Recht: Auch ich bin hier in diesem Forum aktiv, weil wir eben einen sachlichen Austausch pflegen und nett zueinander sind. Genau das gleiche Niveau wünsche ich mir für Q4U – nur gibt es da im Moment ein leichtes Delta.

    Viele Grüße

    Barbara

    ~~~~~~~~~~~~~~~
    Das Leben ist zu kurz, um es mit Suchen zu verbringen.

Ansicht von 15 Beiträgen – 2,161 bis 2,175 (von insgesamt 2,697)