Hallo Q-Monster,
Zunächst möchte ich eine Definition zur Klärung vorwegschicken.
Es gibt zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen, die sich aus deiner Fragestellung nicht eindeutig herauslesen lassen:
1. Fehler/Ausfallbetrachtung eines im Einsatz befindlichen Aggregats in eurem Hause;
2. Fehler/Ausfallbetrachtung eines Gebrauchsgutes beim Kunden, der euer Produkt mit verwendet.
Tatsächliche Ausfälle bei Kundengebrauch führen i.d.R. zu Reklamationen durch den Nutzer, wenn der Ausfall auf euer Produkt zurückzuführen ist.
Potentielle Ausfälle beim Nutzer können doch nur in Zusammenarbeit mit eurem Kunden in Form einer Risikoanalyse oder FMEA eermittelt werden. Hier benötigt ihr also auf jeden Fall einen enormen kundenseitigen Input.
Potentielle Fehler im eigenen Betrieb sind mittels Risikoanalyse oder Prozess-FMEA ermittelbar. Diese Aussage ist deshalb von Bedeutung, da ihr dadurch eine Info über Anlagenverfügbarkeit und Produktionsleistung bekommt.
Tatsächliche Fehler/Ausfälle => Reparatur/Instandhaltung.
Vielleicht helfen die diese Interpretationen etwas weiter.
IsoMan