Hallo Frankie_D!
Zwei grundsätzlich mögliche Fragestellungen:
1. Was will Dein Kunde? Wenn Du davon ausgehst, bleibt Dir nur übrig, das zu übernehmen oder es in direktem Gespräch mit ihm auf ein vernünftiges Maß zu stutzen.
2. Was liefert Dir eine Aussage über Deinen Prozeß (im weitesten Sinne) und über mögliche Verbesserungsmaßnahmen? Und da mußt Du halt wissen, ob es Artikel gibt, die man sinnvoll zusammenfassen kann, über welche Zeiträume es sinnvoll ist, eine Messung vorzunehmen usw. Wenn Du z.B. Schrauben und Muttern lieferst und der häufigste Fehler ist, daß der Kunde einfach das falsche Teil ab Lager bekommen hat, ist es sinnvoll, alle Teile über einen Kamm zu scheren. Wenn sich die Kunden über nicht mapßhaltige Gewinde beschweren, mußt Du wahrscheinlich alle einzeln betrachten, um herauszubekommen, wo’s klemmt.
Generell noch: ppm ist (unter anderem) auch ein Modebegriff. Die erste Frage wäre für mich immer: Sind die Stückzahlen so hoch und die Fehler so wenige, daß er sinnvoll verwendbar ist?
Schöne Grüße
Frank Hergt