Hi Balko80!
Der LQ-Wert gibt die Annahmewarscheinlichkeit für einen bestimmten Fehleranteil an. Gängig sind 10% und 5%.
Angewandt werden diese Stichprobenpläne, wenn sichergestellt werden soll, dass Fehleranteile über dem festgelegten Wert nicht mehr (nur mehr selten) angenommen werden.
Damit schraubst du aber die Stichprobenumfänge ganz schön hinauf.
In der Praxis bewährt sich vielleicht besser, wenn du einen Mindeststichprobenumfang festlegst, damit das Risiko einer falschen Entscheidung sinkt (z. b: n=50)
Sind die Losgrößen so groß, dass die AQL-Tabelle höhere Stichproben vorsieht, dann ist der Tabelle zu folgen.
Ist N<50, so ist eine 100% Kontrolle angesagt.
Ich hoffe, das klärt etwas deine Frage…
Systemmanager :-)
geändert von – systemmanager on 10/01/2007 13:08:01