Hallo Zauberfee,
Konformität = lat. „in den Ansichten übereinstimmend“ wobei Ansichten physikalische oder geistige sein können. Eine Konformitätserklärung sagt aus, dass das Produkt auch das kann, was es können sollte (Wirkunsweise, Lebensdauer, Leistungsbedarf, Ausgabe, Wartung, etc. etc.). Eine Konformitätserklärung legt also exakt die Eigenschaften des Produktes fest. Kann das Produkt weniger als in der Konformitätserklärung versprochen, ist derjenige, der es in den Verkehr bringt (das muss nicht der Hersteller sein!!! Zwischenhändler eines hoch technischen Produktes, die nur auf Vertriebstätigkeiten bauen, können damit existenzbedrohende Probleme bekommen) dran. Steht darüber nichts drin, hat der Kunde (ohne Kulanzfall) Pech gehabt (das andere regelt ja auch noch der Vertrag). In Amtsdeutsch heißt das dann: In totalitären Gesellschaften mit hohem normativem Zwang beruht die Konformitätserklärung auf Angst vor Sanktionen gegen „abweichendes“, individuelles bestimmtes Handeln. Hoher Kostendruck schränkt die Freiheit der Möglichkeiten einer Gesellschaft ein.
Hoffe ich konnte weiterhelfen,
Grüße Alblondie