Hallo mibo,
anhand der Formeln einfach zu erklären.
Bei Cp betrachtet man den gesamten Toleranzbereich T (To-Tu) bezogen auf 6s (Normalverteilung vorausgesetzt).
Bei Cpk werden die beiden Bereiche zwischen den Toleranzgrenzen und dem Mittelwert betrachtet (To-Xquer und Xquer-Tu). Der kleinere wird für die Berechnung von Cpk bezogen auf 3s herangezogen. Der Betrachtungsbereich wird quasi halbiert.
Im Idealfall ist Cpk = Cp, wenn der Mittelwert exakt dem Sollwert ist. Denn dann ist To-Xquer = Xquer-Tu = 0,5(To-Tu)=0,5T.
Je weiter Xquer in Richtung einer Toleranzgrenze wandert, desto kleiner wird Cpk (Cp ändert sich nicht). Liegt Xquer genau auf einer der Toleranzgrenzen, dann ist Cpk=0. Wndert Xquer außerhalb der Toleranzgrenzen, dann wird der Cpk-Wert negativ (Cp kann nicht negativ werden).
Gruß
QM-Planer