Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 1,066 bis 1,080 (von insgesamt 2,697)
  • Autor
    Beiträge
  • Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: GRR-Studie ndc-Wert #50920

    Hallo Bernd,

    grundsätzlich möchtest Du natürlich im *Produktions-Prozess* so wenig Streuung wie möglich haben. Im *Mess-Prozess* soll das Mess-System aber über den gesamten Toleranzbereich und ein bisschen darüber hinaus zuverlässige Werte liefern.

    Damit Du den Mess-Prozess beurteilen kannst, brauchst Du also Teile, die den gesamten Prozessbereich oder besser noch den gesamten Toleranzbereich und ein bisschen mehr abdecken. Es nützt Dir ja nix, wenn Du um den Mittelwert bzw. Sollwert herum zuverlässig messen kannst, aber an den Rändern des Prozess- bzw. Toleranzbereichs unsichere Mess-Ergebnisse bekommst. Denn dann kannst Du nicht zuverlässig entscheiden, ob ein Messwert im normalen Prozessbereich bzw. innerhalb der Toleranz liegt.

    Wichtig ist natürlich auch, dass das Messgerät eine genügend hohe Auflösung hat. Gefordert wird hier eine Auflösung von <5% des Toleranzbereichs. Ansonsten kriegst Du ganz viele gleiche Werte und kannst mit dem Messgerät keine zuverlässige Entscheidung treffen.

    Wenn Ihr alte Werte von Teilen mit einer MSA beurteilen wollt und die Teile alle dicht beieinander liegen, ist es deshalb unmöglich, das Mess-System über den gesamten Bereich zu beurteilen.

    Denn die ndc wird ausschließlich aus den Streu-Werten für Teile, Messgerät und Prüfer berechnet; die Toleranz bleibt unberücksichtigt. Die Formel für ndc ist:

    ndc = 1,41 * PV/(Wurzel(EV²+AV²))

    d. h. die Teile-Streuung (PV) wird ins Verhältnis gesetzt zur Summe aus Messgerät-Streuung (EV) und Prüfer-Streuung (AV). Wenn Du wenig Streuung in den Teilen hast, wird die ndc natürlich ziemlich klein.

    Da Ihr die Daten nunmal habt und wahrscheinlich den ganzen Krams nicht nochmal machen wollt, könntet Ihr noch ein bisschen mehr Informationen aus den Daten holen, wenn Ihr statt der Xquer-R-Methode im Excel-Blatt eine ANOVA macht. Die liefert Euch zusätzlich die Aussage, ob sich die Teile tatsächlich voneinander unterscheiden und ob es echte Unterschiede zwischen den Prüfern gibt.

    Ansonsten lässt sich mit einer geringen Teile-Streuung wenig über die Fähigkeit eines Mess-Systems aussagen.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Ich fühle, dass Kleinigkeiten die Summe des Lebens ausmachen.
    (Charles Dickens, Schriftsteller)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: GRR-Studie ndc-Wert #50916

    Hallo rabbit,

    bei ndc<5 ist das Mess-System zu unscharf, um die Qualität beurteilen zu können.

    Deine Gage R&R-Werte müssten Dir eigentlich Hinweise darauf geben, ob das am Messgerät (EV, repeatability, Wiederholbarkeit) oder am Prüfer (AV, reproducability, Reproduzierbarkeit) oder an beiden liegt. Je nach Ursache sind unterschiedliche Maßnahmen zur Verbesserung des Mess-Prozesses notwendig.

    Wenn Du eine ndc<5 hast, müsste allerdings Dein Gage R&R-Wert auch ziemlich nah an der Grenze von 30 % liegen. Wie sehen denn Deine Werte aus? Oder sind das nur rein hypothetische Fragen?

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Ich fühle, dass Kleinigkeiten die Summe des Lebens ausmachen.
    (Charles Dickens, Schriftsteller)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Nett in diesem Zusammenhang ist das Buch von Alfie Kohn Punished by Rewards (vielleicht meintest Du das, Tobilein?)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: GRR-Studie ndc-Wert #50909

    Hallo Carlos,

    ähm, nö. Bei der Gage R&R ist die ndc immer die Anzahl unterscheidbarer Bereiche (entweder wie oben beschrieben bezogen auf die Toleranz oder auf die Teilestreuung). Hier noch zwei Threads aus Elsmar: ndc Thread1 und ndc Thread2 .

    Die Abkürzung ndc stammt aus der AIAG MSA-Ausgabe. Als Kennzahl für die Anzahl Klassen kenn ich das nicht.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Ich fühle, dass Kleinigkeiten die Summe des Lebens ausmachen.
    (Charles Dickens, Schriftsteller)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: GRR-Studie ndc-Wert #50905

    Hallo rabbit,

    ndc steht für „number of distinct categories“ oder auf deutsch „Anzahl unterscheidbarer Kategorien/Bereiche“ und gibt an, wie viele Messwert-Bereiche Du voneinander unterscheiden kannst.

    Je höher die ndc ist, desto schärfer kannst Du zwischen gut und nicht-gut trennen. Eine Mindestforderung von ndc>=5 sagt, dass Du mindestens 5 Bereiche sicher über die Messung voneinander unterscheiden können solltest, also z. B. kleiner unterer Toleranz-Wert, unterer Toleranz-Bereich, mittlerer Toleranz-Bereich, oberer Toleranz-Bereich und größer als oberer Toleranzwert.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Ich fühle, dass Kleinigkeiten die Summe des Lebens ausmachen.
    (Charles Dickens, Schriftsteller)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo Qlaus,

    ich denke auch, dass Euch eine „gerechte“ Entlohnung vor allem eine endlose Diskussion über Gerechtigkeit und am Ende des Tages keinen Gewinn bringt. Ein schönes Beispiel für den Anspruch, gerechte Entlohnung zu schaffen, ist auch das ERA-Modell in der Metallindustrie.

    Das Thema Prämien / qualitätsbezogene Entlohnung schlägt hier immer mal auf. Schau mal in die Suche-Funktion, da findest Du weitere Meinungen und Ideen.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Ich fühle, dass Kleinigkeiten die Summe des Lebens ausmachen.
    (Charles Dickens, Schriftsteller)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: Fragekatalog #50894

    Hallo Christian,

    willkommen im Forum :)

    Bitte stell Deine Frage nach den QM-Prüfungsfragen in dem entsprechenden Thread

    Wo hast Du denn Deine Ausbildung zum Statistiker gemacht?

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Ich fühle, dass Kleinigkeiten die Summe des Lebens ausmachen.
    (Charles Dickens, Schriftsteller)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo eva,

    bin selbst leider kein Experte für MP-Recht. Geht es um deutsches Recht?

    Um wirklich Rechtssicherheit zu haben, würd ich mich anwaltlich beraten lassen. Denn stell Dir mal vor, hier gibt Dir jemand einen gut gemeinten aber falschen Rat. Das kann ziemlich unschön werden.

    Nichtsdestotrotz können Dir die Wissenden in diesem Forum bestimmt weiterhelfen.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Ich fühle, dass Kleinigkeiten die Summe des Lebens ausmachen.
    (Charles Dickens, Schriftsteller)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: Bauteilsauberkeit #50879

    Hallo qualyman,

    bin gerade über Band 19 vom VDA gestolpert: „Prüfung der Technischen Sauberkeit – Partikelverunreinigung funktionsrelevanter Automobilteile“. Vielleicht gibt Dir das noch einige zusätzliche Einblicke.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Ich fühle, dass Kleinigkeiten die Summe des Lebens ausmachen.
    (Charles Dickens, Schriftsteller)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: Werksprüfzeugnis #50876

    Hallo Qualitette,

    ich würd auch dem Lieferanten auf die Füße treten. Denn wenn tatsächlich mal Murks geliefert wird und Ihr das dann schon verbaut habt, könnt Ihr die Teile teuer entsorgen.

    @msb: Ich kann mir schon vorstellen, warum das für einen Lieferanten sinnvoll sein kann, erst die Ware und dann Tage später die Prüfergebnisse zu liefern. Wenn die Prüfungen z. B. eine gewisse Zeit dauern oder die Prüfautomaten sehr gut ausgelastet sind, kann die Ware fertig sein und als „versendet“ im System gebucht werden, während die Prüfungen noch durchgeführt werden.

    Insgesamt würde ich eine Lieferung allerdings erst dann als vollständig ansehen, wenn sowohl Ware als auch Werksprüfzeugnis vorliegen. Dies würde ich dem Lieferanten auch so mitteilen. Ggf. würde ich bei unvollständigen Lieferungen (Ware ohne Prüfzeugnis) das Ganze eskalieren, d. h. beispielsweise in einem ersten Schritt eine offizielle Unvollständigkeits-Reklamation schreiben, bei der nächsten unvollständigen Lieferung ein(ig)e Hierarchie-Ebene höher reklamieren, in der Lieferaten-Bewertung den Lieferanten abwerten, über Vertragsstrafen nachdenken, usw. und vielleicht nach weiteren wiederholt unvollständigen Lieferungen sogar die Lieferung nicht annehmen sondern direkt an den Lieferanten zurückschicken. Schließlich bin ich kein Lager für die unvollständigen Lieferungen meines Lieferanten.

    Bedingung für eine gezielte Eskalation ist natürlich, dass der Lieferant als erstes sehr klar mitgeteilt bekommt, welche Bestandteile eine vollständige Lieferung hat.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Ich fühle, dass Kleinigkeiten die Summe des Lebens ausmachen.
    (Charles Dickens, Schriftsteller)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: Usertreffen 2008 #50868

    Hallo zusammen,

    in gut drei Wochen beginnt das Usertreffen 2008 :)

    Mittlerweile sind einige Anmeldungen dazu gekommen, auch von Menschen außerhalb des Forums.

    Aus dem Forum sind angemeldet:
    Lars124
    pen_26
    kugi
    Reinhard
    qualyman
    Uhu
    plutho
    Barbara
    Systemmanager (als Organisator)

    Dazu kommen noch „Externe“:
    Alexandra (von qualyman)
    Kurt (von Gebauer und Griller)
    Otmar (Kunde von Gebauer und Griller)
    Johann (Kunde von Gebauer und Griller)

    Und damit sind wir in diesem Jahr die „Wilde 13“! Wenn sich noch jemand jetzt anmelden möchte, ist er/sie herzlich willkommen, allerdings können wir nicht mehr garantieren, dass es auch ein Bett im Hotel Veltlin gibt.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Ich fühle, dass Kleinigkeiten die Summe des Lebens ausmachen.
    (Charles Dickens, Schriftsteller)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    OT: Hallo Nassy,

    schön, dass Du wieder hier bist :)

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Ich fühle, dass Kleinigkeiten die Summe des Lebens ausmachen.
    (Charles Dickens, Schriftsteller)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo Qualiurmel,

    die Abkürzung find ich auf jeden Fall mal nett. Ansonsten ist mir dieses System noch nicht untergekommen. Was ich mir darunter vorstellen könnte ist eine Steuerung des Prozesses über die Einflüsse, um optimale Ergebnisse zu erreichen.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Ich fühle, dass Kleinigkeiten die Summe des Lebens ausmachen.
    (Charles Dickens, Schriftsteller)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: Frohe Ostern !! #50832

    Hallo zusammen,

    auch von mir ein fröhliches Eiersuchen und erholsame Feiertage!

    Wo wir doch schon keine weiße Weihnachten hatten, ist so ein bisschen Schneematsch zu Ostern doch wirklich nett ;-)

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Ich fühle, dass Kleinigkeiten die Summe des Lebens ausmachen.
    (Charles Dickens, Schriftsteller)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: Berechnung Annahmezahl #50831

    Hallo Thomas,

    willkommen im Forum!

    Das ist ja ein schönes Osterei, was Dir da ins Nest gelegt wurde ;-)

    Grundsätzlich waren die Zahlen im AQL-System ursprünglich mal auf der Basis von statistischen Verteilungen berechnet worden. Dann kamen die Kunden und heute ist das etwas kundenspezifischer, so dass Du nicht unbedingt exakt die gleichen Werte herausbekommst.

    Eine Stichprobenprüfung besteht immer aus zwei Teilen:

    1. Feststellen wie viele Teile ich prüfen muss, um mit einer gewissen Sicherheit eine Entscheidung i.O. oder n.i.O. treffen zu können.

    2. In einer konkreten Test-Situation die Entscheidung treffen

    Bei 1. bist Du offensichtlich schon ziemlich weit gekommen.

    Wenn Du jetzt für 2. die Annahme- bzw. Rückweisezahl berechnen willst, funktioniert das über den Vertrauensbereich für den AQL-Wert. Je nachdem, ob Du die Binomialverteilung oder Poissonverteilung annimmst (oder eine Approximation durch die Normalverteilung), ergeben sich unterschiedliche Formeln.

    Die entsprechenden Formeln findest Du z. B. im Hartung oder auch in der Minitab-Hilfe bei den Methoden und Formeln.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Ich fühle, dass Kleinigkeiten die Summe des Lebens ausmachen.
    (Charles Dickens, Schriftsteller)

Ansicht von 15 Beiträgen – 1,066 bis 1,080 (von insgesamt 2,697)