Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
als Antwort auf: Ctk ??????? #36955
Hallo Frank,
ich hab nochmal bei elsmar.com gesucht – ebenfalls kein Treffer. Ich kenn die Abkürzung auch nicht.
Also geh ich mal davon aus, dass der Lieferant sich irgendwo verhört hat („pe“ und „te“ klingen ja ziemlich ähnlich). Frag ihn doch einfach nach seiner Formel, dann weißt Du, was er da tut.
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: cpk Wert bei Oberflächen #36954Hallo OlliL78,
willkommen im Forum :-)
Die Frage zu Fähigkeitsindizes bei einseitig verteilten Merkmalen ist ziemlich komplex. Schau mal in diesem Thread, da steht es ausführlich drin:
https://www.quality-management.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=1792&FORUM_ID=14&CAT_ID=1&Topic_Title=cp%2Fcpk+bei+nullbegrenzten+Merkmalen&Forum_Title=Qualit%E4tsmanagement+ISO+9001%3A2000Wenn Dir das nicht weiterhilft, frag einfach.
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Six Sigma – Green Belt #36953Hallo seba,
QS-stat ist für die Prozess-Optimierung im Rahmen von Six Sigma einfach ungeeignet, weil wichtige und grundlegende Verfahren nicht unterstützt werden.
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Stichprobenumfang #36821Hallo Quereinsteiger,
so ganz allgemein?
Mach das, was sinnvoll, bezahlbar und mit dem Kunden abgesprochen ist.Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: MSA Verfahren 2 #36817Hallo Bernd,
schau mal einfach, das ist wirklich für Menschen ohne jegliche Vorkenntnisse erklärt. Ansonsten frag einfach nochmal konkreter nach.
Seriöses Auftreten ist hier keine Pflicht, nur sollte der Nick ohne despektierliche Wörter auskommen. Danke, dass Du das geändert hast.
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: MSA Verfahren 2 #36811Hallo Bernd,
das Ganze ist leider nicht mal eben mit drei Worten zu erklären. Falls Du des Englischen halbwegs mächtig bist, schau mal bei Elsmar vorbei, da sind fast alle Fragen zur MSA schon mal aufgetaucht und beantwortet worden:
http://elsmar.com/Forums/Viele Grüße
Barbara
PS: Ich find Deinen Nick so blöd, dass ich erst überlegt habe, ob ich überhaupt auf Deine Frage antworten soll.
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Six Sigma – Green Belt #36776Hallo Michael,
es gibt nichts zu statistischen Themen, dass ich hier *nicht* lese ;-)
Es gibt verschiedene Wege und Möglichkeiten. Erstmal kommt es darauf an, wie viele Vorkenntnisse Du hast und ob Du über Formeln oder über Grafiken einen besseren Zugang zum Thema findest. Und dann ist es noch hilfreich zu wissen, mit welcher Software Du das Ganze umsetzen willst.
Eine kurze Einführung von qualyman unter dem Namen „Statistik simpel“ findest Du auf Q4U:
https://www.bb-sbl.de/downloads/vorlagen.htmlUnd weil Du das im SS-GB-Thread gepostet hast, kommt gleich noch die Frage hinterher: Willst Du Statistik im Rahmen von Six Sigma machen oder Statistik im Automotive?
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Softwarelösungen #36745Hallo Matthias,
Überblick ist ja okay, nur warum sollen es eben nicht QS-stat oder Minitab sein?
Statistik-Programme gibt es ziemlich viele. Tauglich für die Prozess-Analyse sind z. B. neben Minitab (das ich persönlich für einen Nicht-Statistiker am einfachsten finde):
R (ggf. als Einstieg: Statistiklabor)
StatisticaEs gibt noch zahlreiche andere Programme, die je nach Einsatzgebiet und Vorkenntnissen und Budget geeignet sind.
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Stellenangebot (auf 400€ Basis) #36654Hallo Mr.Idea,
ich find es äußerst schwierig, an der Stelle mit 400 €-Kräften zu arbeiten, weil die Kündigungsfristen beiderseits relativ kurz sind. Sprich: Wer den Job annimmt und keine Perspektive hat, bei Euch fest angestellt zu werden, der wird sich aller Voraussicht nach ziemlich schnell nach etwas Anderem umschauen. Oder er hat keine Chance, etwas Anderes zu finden, dann würd ich mich fragen, warum eigentlich nicht (ausgebildet sollte er schon sein, nehme ich an?)
Wenn Ihr also jemandem eine Chance geben wollt, dann macht aus dem Mini-Job einen Midi-Job (sprich Teilzeit-Vertrag). Damit habt Ihr eine sicherere Basis, dass der Mitarbeiter Euch langfristig erhalten bleibt und Ihr bezahlt nur unwesentlich mehr. Dafür ist Euer Mitarbeiter versicherungstechnisch abgesichert (Rente, Arbeitslosenversicherung, etc.) und hat einen „echten“ Job.
Wir haben vor einiger Zeit bei einer Mitarbeiterin von 400 € (Mini-Job) auf Midi-Job umgestellt, kostet weniger als 30 € mehr Arbeitgeberbelastung im Monat – das ist wirklich nicht so entsetzlich – und die Mitarbeiterin ist dafür kranken- und rentenversichert.
Wenn es Euch ziemlich egal ist, wie oft Ihr jemanden neu einarbeiten müsst, dann könnt Ihr ja mit 1 €-Jobs arbeiten. Das kostet Euch noch weniger, ist nur mehr Verwaltungsaufwand und Ihr könnt einem Langzeitarbeitslosen eine Chance geben, wieder in das Berufsleben einzusteigen.
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Stellenangebot (auf 400€ Basis) #36650Hallo Mr.Idea,
also nur für mich nochmal, damit ich das auch verstehe:
Ihr wollt gerne einen Prüfer auf 400 €-Basis pro Monat für 60-80 Stunden haben. Das entspricht dann einem Stundenlohn von 5,00 bis 6,67 €, die die GF für angemessen hält, weil die Voraussetzungen relativ niedrig sind. Ist das soweit richtig?
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Prozeßfähigkeit bei zerstörender Prüfung #36649Hallo Marco444,
Fähigkeiten sind nur im Dauerbetrieb sinnvoll und bringen bei Klein(st)serien nix, weil die Datenbasis zu schmal ist, um sichere Aussagen über die Fähigkeit eines Prozesses zu machen. (Daumenregel: 100 Werte aus 20 Produktionstagen, ist allerdings stark abhängig von Produktionsmenge und Prozess.)
Gleiches gilt für Prozesse, bei denen wegen des extrem aufwändigen Prüfverfahrens nicht genügend Werte ermittelt werden können.
Ich würd dem Kunden einen Fähigkeitsanalyse rechnen mit den vorhandenen Werten inklusive Vertrauensbereichen und ihn deutlich darauf hinweisen, dass das statistisch äußerst unsicher ist, sich auf diese Werte zu verlassen.
Glück habt Ihr natürlich, wenn Eure Cp-Werte zweistellig sind (>10), denn dann kann auch bei vielen Werten wenig passieren.
Und natürlich gilt das alles nur für normalverteilte Werte. Da würd ich dem Kunden auch mitgeben, was ihn das zusätzlich kostet, weil es für Euch einen erheblichen Mehraufwand darstellt, die Daten entsprechend zu analysieren und wie gesagt: Bringen tut das sehr wenig.
Ich hoffe, das hilft Dir.
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Prozeßfähigkeit bei zerstörender Prüfung #36642Hallo Marco444,
geht es um das Mess-System mit zerstörender Prüfung oder den Nachweis der Fähigkeit mittels zerstörender Prüfung? Und wo genau brauchst Du Input?
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Six Sigma – Green Belt #36641Hallo Thomas,
da nicht für, ich freu mich doch immer, wenn sich Menschen für statistische Themen interessieren :-)
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Softwarelösungen #36523Hallo Matthias,
ich kenn da einiges, mit dem Du das Ganze machen kannst. Für mich stellt sich die Frage, warum es nicht QS-stat oder Minitab sein soll bzw. was genau Dich daran stört. Kannst Du bitte etwas mehr dazu schreiben? Danke!
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Zielverfolgung von Wiederholfehlern #36456Hallo msb,
eine definierte Rückschaugrenze gibt es nicht, weil sie von dem Produktionsumfeld abhängt. Es ist sinnvoll Prozesse über die Zeit zu vergleichen, wenn es vergleichbare Prozesse sind (schön philosophisch…)
Wo genau Ihr die Grenze setzt, hängt von Euren Gegebenheiten ab und von der Frage, welcher Zeitraum für Euch sinnvoll ist. Wenn ein Prozess sehr wenig geändert wird und seit Jahrzehnten gleich läuft, dann können Jahrzehnte auch sinnvoll sein, um die Entwicklung über die Zeit zu sehen. Wenn ein Prozess stark verändert wurde (neue Maschinen oder komplett neues Prozess-Design z. B.), dann ist ein Vergleich alt mit neu ein Äpfel-Birnen-Ding, was Dir wenig über Eure Verbesserung bezüglich Wiederholfehlern sagt. Denn Wiederholfehler können nur da auftreten, wo ich dieselbe Chance auf einen Fehler habe, sprich sich an den Prozess-Bedingungen wenig geändert hat.
Was ich noch nicht so ganz verstanden habe ist Deine Motivation, eine für einen externen Berater nachvollziehbare Rückschaugrenze zu finden. Ich dachte es geht um Eure Wiederholfehler und deren Abstellung? Oder ist das ein SPC (show program for consultant)?
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
-
AutorBeiträge