Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
als Antwort auf: wörtliche Übersetzung von cpk, cmk #37185
Hallo Leitmaus,
C: Capability = Fähigkeit
P: Potential = Potentialp: process = Prozess/Langzeit
m: machine = Maschinen/Kurzzeit
g: gauge / gage = Messsystemk: soll die Abkürzung irgend eines japanischen Wortes (oder Namen) sein, hab gerade vergessen, wo das stand
Einen historischen Abriss und sehr detaillierte mathematische Definitionen findest Du in Rinne & Mittag [1999]: Prozessfähigkeitsmessung für die industrielle Praxis, Hanser Verlag, ISBN 3-446-21117-9, S. 18 ff.
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: zufällige Streuung des Prozessmittelwerts?? #37184Hallo Leitmaus,
wenn Du alle Werte in einen Topf wirfst (das ist bei Dir die Formel für den konstanten Fall), dann ignorierst Du die Stichprobengruppenbildung. Wenn es keine Unterschiede zwischen den Stichprobengruppen gibt, gut. Wenn es allerdings Unterschiede gibt (Materialwechsel, Schichtwechsel, etc.), dann wird die Streuung bei alles-in-einem überschä*tzt, weil die systematischen Abweichungen durch die Wechsel ignoriert werden.
Wenn es also systematische Einflüsse gibt, die berücksichtigt werden sollen, dann ist es sinnvoller, für jede Stichprobengruppe eine Standardabweichung zu nehmen und als Gesamt-Standardabweichung den Mittelwert der Gruppen-Standardabweichungen.
Das alles hat überhaupt nichts mit der Normalverteilung zu tun, sondern mit der Einschätzung, ob es sinnvoller ist, die globale (über-alles) Varianz oder die lokale (mit Stichprobengruppen) Varianz anzuschauen.
Und grundsätzlich ist etwas niemals von vorneherein normalverteilt, sondern immer erst, wenn es auch nachgewiesenen normalverteilt ist. Wenn Du also irgend etwas als normalverteilt annimmst, dann schreib bitte wenigsten dazu, dass es eigentlich geprüft werden müsste. Denn die ganzen Interpretationen der Fähigkeitsindizes basieren darauf, dass es normalverteilte Messwerte sind. Bestenfalls unterschätzt Du bei nicht-normalverteilten Messwerten mit den üblichen Fähigkeitsindizes die Fähigkeit. Schlimmstenfalls überschätzt Du sie und hast später einen Riesenknatsch mit den Kunden (und anschließend der GL), weil der Prozess in echt gar nicht das bringt, was Du ausgerechnet hast.
Wenn Du noch eine Entscheidungshilfe brauchst:
Teste die Messwerte je Stichprobengruppe auf gleiche Mittelwerte bzw. Mediane (Kruskal-Wallis-Test) und auf gleiche Varianz (Levene-Test). Wenn es nirgendwo ein Anzeichen für Ungleichheit gibt, dann ist es eh schnurz, welche der beiden Formeln Du nimmst. Wenn es Anzeichen für Ungleichheit gibt, dann gibt es systematische Einflüsse auf den Prozess, was zur Frage führt:Ist der Prozess überhaupt unter Kontrolle, d. h. ist das Prozess-Ergebnis vorhersagbar? Wenn dem nicht so ist, dann nutzen Dir die schönsten Fähigkeitsindizes nix, weil Du nie so genau sagen kannst, ob der Prozess übermorgen auch noch fähig ist oder ob er sich spontan ändert.
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
Hallo student,
coole Frage. Ihr seid Maschinenbauer? Dann könnt Ihr mir bestimmt auch mal eben schnell erklären, wie ein Motor funktioniert. So mit Historie, Aufbau, Funktion, Anforderungen (gesetzlich, Kundenwünsche, etc.), Kosten für Bau & Instandhaltung, usw.
Könnt Ihr nicht? Hm, das war doch genau die Frage, die Ihr beide gestellt habt.
Spaß beiseite: Das was Ihr gerne wissen möchtet, ist viel zu komplex, um es mal eben zwischendurch zu beantworten (s. Motor). Einige gute Ansatzpunkte findet Ihr bei
http://www.wikipedia.de
http://www.quality.deViele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: R&R-Studie #37138Hallo belzepup,
schau mal bei Minitab auf der Homepage nach, da kriegst Du eine 30-Tage Version von Minitab inkl. umfangreicher Hilfe, was eine Gage R&R macht und wie sie ausgewertet wird.
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Umrechnung cpk in ppm und zurück #37130Hallo zusammen,
jepp, das könnt ich auch ausrechnen bzw. in Tabellen nachschauen. Ich muss das aber nicht machen ;-)
Wenn das als Vorlage bei Q4U online soll, immer her damit: q4u@bb-sbl.de
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Überraschendes Audit !? #37111Hallo Loretta,
ich freu mich für Dich :-)
Liebe Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: repränsentavität #37109Hallo m_mary,
übrigens: Dieses Forum ist für ISO 9001 und verwandte Q-Fragen, nicht für Soziologie. Und ich persönlich kann als Statistikerin mit Deiner Frage nichts anfangen, weil Du einfach zu wenig Infos gegeben hast.
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: zufällige Streuung des Prozessmittelwerts?? #37102Hallo Leitmaus,
in jedem Prozess gibt es Streuungen, kommt immer nur darauf an, wie genau man misst.
Wenn diese Streuung klein genug ist, dann sind die Mittelwerte der einzelnen Stichproben gleich. Wenn die Streuung zu groß ist, dann sind die Mittelwerte der Stichprobengruppen verschieden.
Geprüft wird das mit Hilfe des t-Tests bei normalverteilten Merkmalen oder mit dem Kruskal-Wallis (auch Mann-Whitney-U-Test) bei stetigen Merkmalen.
Alternativ:
Eigentlich müssten nach dem Zentralen Grenzwertsatz die Mittelwerte der Stichprobengruppen normalverteilt sein, d. h. Du kannst auch prüfen, ob es Abweichungen von der Normalverteilung gibt (z. B. grafisch mit W-Netz).Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: soziologie #37101Hallo ula+,
auch wenn das jetzt ein Disch am QM vorbeigeht:
Quotenverfahren sind als willkürliche Verfahren nicht zufällig, ohne Zufälligkeit keine Repräsentativität, weil wir dazu neigen, tendenziell auszuwählen.
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Zeichensätze für Statistik #37100Hallo Joey,
Latex 2e, als Editor WinEdt (kostet zwar was, ist aber genial). Hier noch ein paar Links:
https://www.dante.de/help/documentation/miktex/
http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX
https://www.philoscience.unibe.ch/lehre/winter02/methodik/uebung1-latex/index.htmlFür ein Mal x-quer im Text ist das eine ziemlich große Umstellung, für diverse x-quer oder auch x-Dach, x-Schlange, etc. ist es eine enorme Arbeitserleichterung. Und die pdfs sehen nicht nur wirklich nett aus, sondern sind auch noch sehr schön klein.
Und: Es läuft absolut stabil und Plattform-unabhängig. Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Referenzierung – kein Problem.
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Präsentationsvorlage für GF #37064Hallo Reinhard,
okay, dann frag ich mal etwas gezielter:
Wie lange glaubst Du, möchte sich die GL mit den Q-Kosten beschäftigen ohne dabei irgendwann abzuschalten?Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Zeichensätze für Statistik #37062Hallo Marcus,
der Formeleditor von MS ist für mich eine völlige Katastrophe! Da krieg ich ja bei mehreren Formeln einen Mausarm (hatt ich schon) und die Krise für das Layout von schönen Formeln ist vorprogrammiert.
In Latex gibt es eine Formel-Umgebung, da werden dann die Formeln gesetzt (und zwar in schön und nicht in MS). Läuft so weit ich weiß nicht über Zeichensätze. Da alle Latex-Files per Klick in ein pdf umgewandelt werden können, ist das ziemlich schmerzfrei, es sei denn, es wollen mehrere Menschen an einem Dokument arbeiten.
Und wenn es ganz dringend ein WYSIWYG-Textprogramm sein soll, dann für Formeln OpenOffice, weil Du da zwar auch ein Formel-Fenster aufmachst, allerdings kannst Du dann darin schreiben ODER alternativ die Formeln zusammen klicken.
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Präsentationsvorlage für GF #37029Hallo Reinhard,
versteh ich das richtig, dass Du eine Gliederung / Ideen für eine GF-Präsentation brauchst? Ziel ist es, der GF die Qualitäts-Probleme und deren Ursachen nahezubringen.
Dazu gleich zwei Fragen:
1. Wie viel Präsentationszeit hast Du?
2. Interessiert die GF eher das Geld oder eher das QMS?Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Zeichensätze für Statistik #37010Hallo Joey,
nupp, gibt es leider nicht (ich hätt das auch gerne). Ich nehm als Alternative Latex, da ist das mit den statistischen Zeichen kein Problem. Ansonsten kannst Du Dir höchstens einen Zeichensatz selbst stricken – und wenn Du ihn fertig hast, hätt ich den auch gerne ;-)
Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
als Antwort auf: Kundenzufriedenheitsanalyse #37003Hallo Kirsten,
das Thema wurde hier schon mehrfach und kontrovers diskutiert. Such einfach mal nach zufriedenheit und fragebögen, da kriegst Du z. B. die folgenden Threads:
https://www.quality-management.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=690&FORUM_ID=14&CAT_ID=1&Topic_Title=Messung+Kundenzufriedenheit&Forum_Title=Qualit%E4tsmanagement+ISO+9001%3A2000
https://www.quality-management.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=493&FORUM_ID=14&CAT_ID=1&Topic_Title=Kundenzufriedenheit&Forum_Title=Qualit%E4tsmanagement+ISO+9001%3A2000
https://www.quality-management.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=994&FORUM_ID=14&CAT_ID=1&Topic_Title=Kundenzufriedenheit&Forum_Title=Qualit%E4tsmanagement+ISO+9001%3A2000
https://www.quality-management.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=1418&FORUM_ID=14&CAT_ID=1&Topic_Title=Kundenzufriedenheit&Forum_Title=Qualit%E4tsmanagement+ISO+9001%3A2000Viele Grüße
Barbara
_____________________________________
Wenn es keinen Sinn macht, macht es Unsinn.
-
AutorBeiträge