Hallo Schniker,
weil´s mich interessiert hat, hab ich über´s Wochenende doch noch einmal genauer nachgelesen, wie und auf welcher Basis die Positionsbewertung bei qs-stat realisiert ist. In meinem letzten Beitrag habe ich das Buch von Dietrich/Schulze erwähnt. Dort findet sich im Anhang ein Abdruck der GM-Richtlinie >Powertrain<. Dort wiederum im Anhang wird das Verfahren beschrieben, mit dem Positionstoleranzen analytisch zu behandeln sind. Nun verstehe ich auch, was unter Toleranz- bzw. Wahrscheinlichkeitsellipsen zu verstehen ist. Auch mein Schützenproblem lässt sich mit dieser Methode nachvollziehbar beschreiben. Es wird auch einleuchtend dargestellt, dass die Positionsabweichung über den Entfernungsbetrag zu beschreiben, nur die halbe Wahrheit ist. Wenn Dir also dieses Thema unter den Nägeln brennt, empfehle ich Dir das Buch oder GM Powertrain.
Gruß von der schönen blauen Donau
Fritz
__________________________________________________________
Null Fehler ist >OUT< – Null Streuung ist >IN<!