Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 586 bis 600 (von insgesamt 1,457)
  • Autor
    Beiträge
  • msb
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1613

    Hallo Wolfgang,

    sind deine Aussage 1: „Streß verengt normalerweise den Denkhorizont, wie wenn die Sonne untergeht und das Spotlight an. „

    und deine kurze Zeit später gemachte

    Aussage 2: “ Andersrum: Wenn Du in Streß gerätst, weil die sichtbaren Lösungsmittel nicht reichen, dann vergrößere Deinen Blick! „

    nicht ein Widerspruch, oder hab‘ ich was falsch verstanden?

    Gruß und schönes Wochenende
    msb

    wer die Wahrheit sucht, wird sie finden

    msb
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1613

    Hallo Hirschberger,

    d.h. dein Betrieb arbeitet nach folgendem Motto in Kurzfassung:

    1.) richtig Kranke => Pech gehabt => keine Prämie
    2.) falsche Kranke (Blaumacher) => ausgebremst => keine Prämie
    3.) sehr gesunde Personen => Glück gehabt => Erhalt der Prämie

    Auch eine Variante, ich sagte ja schon, in diesem Bereich kann man viel machen, je nach Lust und Laune, Geldbeutel und Gedankengut.
    Wenn ihr damit zurechtkommt, Glückwunsch.

    Gruß msb

    wer die Wahrheit sucht, wird sie finden

    msb
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1613

    Ja hallo,

    hier ging ja noch mal ganz schön die Post ab. Und das an einem Freitag, an dem normal ziemliche Flaute herrscht.
    Aber das ist ja oft so, wenn es verschiedene Standpunkte in einer heiklen Sache gibt.
    Das Traurige an dem ganzen Thema ist die Tatsache, dass es nur ums liebe Geld geht. Und dafür – wie oft üblich – verkauft so mancher alles Mögliche (und oftmals auch seine Gesundheit).
    Die Firma will mehr Geld machen, indem man die Krankheitsquote senkt und die Mitarbeiter wollen mehr Geld machen, indem sie kaum krank sind (auch wenn sie krank sind), damit sie die Prämie erhaschen.

    Der beste Weg hierbei ist es, sich nicht vom teuren Euro leiten zu lassen, sondern von dem oft in anderen Threads erwähnten GMV.
    Wer seinen gesunden Verstand einsetzt, weiß genau, wenn er im Krankwerden ist oder schon krank ist, ob er zur Arbeit gehen kann, soll, oder muss oder eben nicht.

    Aber wer ist heute noch vernünftig …

    Soweit meinerseits zu diesem Thema für heute.

    Gruß msb

    wer die Wahrheit sucht, wird sie finden

    msb
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1613

    Hallo Mr. Idea,

    dieses Thema ist sehr vielschichtig, da es verschiedene Varianten gibt, z.B.:
    1.) wer krank ist, ist krank und bleibt zuhause => Prämie nutzt nichts
    2.) wer blau machen will, ist nicht krank und kommt daher =>Prämie nutzt was
    3.) wer krank ist, geht arbeiten und steckt andere an oder verschlimmert seine Krankheit => Prämie verschlimmert alles
    4.) …
    5.) …

    Es kommt darauf an, was man will.

    Gruß msb

    wer die Wahrheit sucht, wird sie finden

    msb
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1613

    Hallo Bettina,

    es steht was in der ISO 19001:2002 unter 5.2.2 Umfang eines Auditprogramms.
    Aber dort stehen nur allgemeine Dinge, keine Zahlen.
    Wenn du wissen willst, wie lange der Zertifizierer bei dir sein wird, dann musst du ihn dazu befragen.

    Gruß msb

    wer die Wahrheit sucht, wird sie finden

    msb
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1613

    Hallo Steffi,

    Hallo IsoMan,

    das mache ich bestimmt, habe allerdings (zum Glück) noch ein wenig Zeit bis dahin.
    Rückmeldung kommt aber auf alle Fälle.
    Grüße, Steffi.

    … die Frage ist nur wann … :-)

    Wenn du noch am Start bist, gibt es ja jetzt Gelegenheit.

    Gruß msb

    wer die Wahrheit sucht, wird sie finden

    msb
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1613
    als Antwort auf: Sauberkeit und Ordnung #50036

    Hallo Marco,

    nun ist ja schon viel darüber geschrieben worden, daher nur noch meine Erfahrung.
    Gemäß meiner langjährigen Beobachtung hängt dieser Punkt in hohem Maße von eurer gelebten Unternehmenskultur ab und dies in besonderem in dem Bereich, wo du SOS einführst.
    Dort wiederum ist der Bereichsleiter entscheidend. Wie er zu Ordnung und Sauberkeit steht, spiegelt sich wieder. Er hat eine Vorbildfunktion und kann damit dies von seinen Untergebenen in einer guten Weise einfordern.
    Nicht wie in einem „Schweinestall“ zu leben, ist eigentlich bei den meisten Menschen selbstverständlich. Jedoch fehlt im Arbeitsleben oft diese Haltung, dass ich sauber und korrekt arbeiten will und meinen Teil dazu beitrage – überhaupt, wenn es jeder so macht uns sieht.
    Je gleichgültiger der Vorgesetzte und die Mitarbeiter sind, desto mehr wirst du SOS-Probleme haben. Herrscht dort ein normales, gesundes Denken und die Bereitschaft dies umzusetzen, wird es klappen. Alle Systeme sind maximal eine kleine Hilfe dazu, Ampel hin oder her.
    Wenn die Mannschaft gleichgültig ist, juckt einen am Schluss eine dauernd rot leuchtende Ampel auch nicht mehr.

    Gruß msb

    wer die Wahrheit sucht, wird sie finden

    geändert von – msb on 15/01/2008 10:17:03

    msb
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1613
    als Antwort auf: Sperrlagerverwaltung #50011

    Hallo Amyboy,

    willst du überhaupt ein physischer Sperrlager installieren. Ist eher ein antiquarischer Gedanke.
    Lies mal diesen Thread dazu: https://www.quality-management.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=2523&FORUM_ID=14&CAT_ID=1&Topic_Title=Sperrlager+VDA+6%2E1+%2F+TS+16949&Forum_Title=Qualit%E4tsmanagement+ISO+9001%3A2000

    Gruß msb

    wer die Wahrheit sucht, wird sie finden

    msb
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1613

    Hallo Holgi,

    wir haben ein Organigramm aus dem du die einzelnen Abteilungen und Verantwortlichen entnehmen kannst.
    Bestimmte Abläufe, an denen verschieden Abteilungen beteiligt sind, werden in Verfahrensanweisungen oder Arbeitsanweisungen geregelt. Da steht drin, wer mit wem was tut. Alle Beteiligten sind angehalten sich daran zu halten; fertig.

    Sind bei dir die Abläufe geregelt?

    Gruß msb

    wer die Wahrheit sucht, wird sie finden

    msb
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1613

    Hi Systemmanager,

    die Aufsplittung, die du beschrieben hast, erscheint mir wirklich sinnvoll. Somit kann man sagen: Wiederholfehler ist nicht gleich Wiederholfehler.
    Es gilt hier sogar genauer zu recherchieren, wie es dazu kam und was an Korrekturmaßnahmen getan wurde.
    Ein Abhängigkeit dabei ist wohl auch, wie du beschrieben hast die Einfachheit oder Komplexität des hergestellten Produkts.

    Mich würde interessieren, ob andere auch noch Erfahrungen mit diesem Thema gemacht haben?

    Gruß msb

    wer die Wahrheit sucht, wird sie finden

    msb
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1613
    als Antwort auf: Externer QB #49992

    jetzt wo Guido das so schreibt, erinnere ich mich, dies vor geraumer Zeit auch mal gehört zu haben.
    Klingt auch plausibel und umsetzbar.

    Gruß msb

    wer die Wahrheit sucht, wird sie finden

    msb
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1613
    als Antwort auf: EDAG #49989

    Hallo qs-man,

    zu EDAG hat Google 565.000 Treffer; einer davon ist http://de.wikipedia.org/wiki/EDAG_Engineering_%2B_Design_AG

    Wenn du uns etwas mehr Hintergrundinfo gibst, kann man dir besser helfen.

    Gruß msb

    wer die Wahrheit sucht, wird sie finden

    geändert von – msb on 10/01/2008 09:54:37

    msb
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1613
    als Antwort auf: Externer QB #49987

    @evereve:
    https://www.beuth.de/langanzeige/OENORM+EN+ISO+9001/de/103942705.html&limitationtype=&searchaccesskey=SALL

    @ Michael

    Qualyman hat die Norm schon wörtlich zitiert:
    >> Zu Abschnitt 5.5.2 –
    „Die oberste Leitung muss ein Mitglied der Leitung der Organisation benennen, das, unabhängig von anderen Verantwortungen, die Verantwortung und Befugnis hat, die Folgendes
    einschließen: …“ <<

    Hier geht es um die oberste Leitung einer Firma xyz, die ein Mitglied der Leitung der Organisation ( = Firma xyz) benennen muss, dass …

    Frage mich wie es möglich ist, hier für ein Mitglied der Leitung der Organisation einen Externen darzustellen? Rein vom Normentext ist es mir nicht nachvollziehbar. Was nun in der Praxis gelebt und erlaubt wird, ist eine andere Sache. Und ob die Normenforderung sinnvoll ist für solche Kleinunternehmen, steht nochmal auf einem anderen Blatt.

    Gruß msb

    wer die Wahrheit sucht, wird sie finden

    msb
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1613
    als Antwort auf: Externer QB #49981

    habe auch den neuen Normenentwurf vorliegen. Wenn man den Text wörtlich nimmt – und das muss man wohl, dann muss er aus der Organisation kommen und kann sich externe Hilfe holen.
    In dem Fall mit so wenig Mitarbeitern, kann man ja einen davon als QB benennen und diesen von dem externen Berater voll unterstützen lassen. Dann ist die Norm erfüllt und dennoch liegt die Hauptaktivität beim Externen. Jedoch sollte der interne Mitarbeiter natürlich kein reiner „Strohmann“ sein.

    Gruß msb

    wer die Wahrheit sucht, wird sie finden

    msb
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1613

    Hallo Michael,

    dies steht in der BGV D27- Flurförderzeuge
    Wir haben ein Abo beim Umwelt-online.de dort ist es im Regelwerk enthalten. Dort gibt es auch weitere Unterlagen zur Arbeitssicherheit.
    Der Preis für das Abo ist bezahlbar.
    Vielleicht hast du ja den Zugang schon.

    Gruß msb

    wer die Wahrheit sucht, wird sie finden

Ansicht von 15 Beiträgen – 586 bis 600 (von insgesamt 1,457)