na – wenn sich keiner „erbarmt“ – hier ein paar Info`s zum Thema 3D-MG.
Marktführer sind bekannt, zu nennen sind Zeiss, Mitutoyo, Wenzel als Haupt“lieferanten“.
In der Software sind von den Möglichkeiten her kaum noch Unterschiede, allenfalls vom Handling, sprich Bedienung.
So gesehen, hängt das Ganze „nur“ noch von der Genauigkeit ab, und damit wirds zur Preisfrage.
Preis- Leistungsverhältnis muss jedoch „verhandelt“ werden, da sich die Hersteller z. Z. in einem gnadenlosen Konkurrenzkampf befinden…
Eine Kombination zwischen „optischer“ und „taktiler“ Messung? Heisst das, dass ein Werkstück sowohl als auch auf beide Art und Weisen vermessen werden muss oder entweder/oder?
wie gesagt, das wird`ne reine Preisfrage.
Grüsse als dem kalten Haan!
HPH